Monte Grappa

Vom Schliersee an den Monte Grappa

Die grundsätzliche Idee dieser Transalp ging von Uli Reimelt aus. Es sollte eine Direttissima vom Schliersee zum Monte Grappa sein. Im Winter hatten wir uns zusammen über die Karten gebeugt und den Routenverlauf nach kurzer Beratung abgenickt. Die Anfahrt zum Startort sollte mit dem Zug erfolgen. Am ersten Tag standen keine größeren Schwierigkeiten an. Wir wollten versuchen, soweit wie möglich im Zillertal voranzukommen.
Zum ersten Mal hatte ich zum Aufzeichnen der Tour GPS benutzt. Ich kannte einen großen Teil des Geländes von anderen Touren und erwartete deshalb keine größeren Orientierungsprobleme. Nach wie vor schaue ich gerne auf Landkarten. Diesmal waren es ca. 20 gescannte A4-Ausschnitte von KOMPASS-Karten. Außerdem frage ich unterwegs gern die Leute nach dem Weg. Das lockert die Tour auf und man erfährt viele interessante Dinge aus erster Hand.

Strecke

Schliersee – Valepp – Pfitscher Joch – Lüsener Alm – Seiseralm – Val di Fassa – Passo Lusia – Val Venegia – Passo Brocon – Monte Grappa

Länge: ca. 426 km
Höhenmeter: ca. 11.800 hm
Etappen: 6, Hinweise zu Varianten siehe bei den einzelnen Etappen

Die beste Zeit ist von Mitte/Ende Juni bis Mitte/Ende September, wenn der Schnee von den hohen Pässen verschwunden ist und es im Herbst noch nicht wieder geschneit hat. Es ist immer wichtig, sich vor und während der Reise rechtzeitig zu informieren und die aktuelle Wetterlage im Auge zu behalten.

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute (siehe auch die Detailkarten bei den einzelnen Etappen)
rot: Nebenrouten

00 Transalp Schliersee Monte Grappa

Höhenprofil

Transalp Grappa Profil Hauptroute

Wegeverteilung

untergrund

Übersicht Etappen der Hauptroute

Varianten (falls vorhanden)

1. Tag: 65,8 km, 1004 hm
Schliersee – Spitzingsee – Valepp – Pinegg – Kramsach – Brixlegg – Zillertal – Kaltenbach

2. Tag: 102,3 km, 2091 hm
Kaltenbach – Mayrhofen – Ginzling – Schlegeisspeicher – Pfitscher Joch – Stein – Sterzing – Franzensfeste – Aicha

3. Tag: 53,4 km, 2301 hm
Aicha – Mühlbach – Nauders – Roner Hütte – Lüsen – Passo Rodella – St. Magdalena

4. Tag: 51,4 km, 2032 hm
St. Magdalena – Broglesalm – St. Ulrich – Jendertal – Seiseralm – Mahlknechtjoch – Val Duron – Campitello – Moena

5. Tag: 69,4 km, 2653 hm
Moena – Passo Lusia – Val Venegia – Passo Rolle – San Martino – Lago Calaita – Canale San Bovo – Passo Brocon

6. Tag: 84 km, 1703 hm
Passo Brocon – San Donato – Fonzaso – Monte Grappa – Bassano del Grappa

Nachfahren der Tour

Tourenvorschläge

Die sorgfältig recherchierten und sauber dokumentierten Tourenvorschläge spiegeln den Zeitpunkt der Erstellung wider. Für die Aktualität und Richtigkeit der Informationen kann ich aus verständlichen Gründen nicht garantieren. Ich freue mich über jeden Hinweis zu aktuellen Veränderungen.
Das Nachfahren der Routenvorschläge geschieht auf eigene Gefahr. Jegliche Haftung aus der Benutzung der Informationen aus den Tourberichten, den Detail und sonstigen Informationen ist ausgeschlossen. Das gilt vor allem für Unfälle, angerichtete Flurschäden oder begangene Ordnungswidrigkeiten. Einzelne Streckenabschnitte können zwischenzeitlich einem Fahrverbot unterliegen oder nur für Fußgänger erlaubt sein. An diesen Strecken muss das Fahrrad geschoben werden. Schieben kann man sein Fahrrad immer, dann ist man nämlich Fußgänger.

Tipps für Unterkünfte und Raststationen

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen – siehe Kontakt.


Folgendes ist im Webshop verfügbar:

  • GPS-Tracks
  • Kartenscans
  • TOPO-Karte für Garmin GPS-Geräte
  • Finisher Bikeshirt

Transalp Roadbook 3: im Buchhandel, versandkostenfrei direkt beim Verlag

Karte bei Amazon bestellen durch Klicken auf die jeweilige Nummer. Über das Amazon-Partnerprogramm erhalte ich ggf. eine kleine Provision bei qualifizierten Verkäufen.

Uli Reimelt/Andreas Albrecht

gefahren von: Andreas Albrecht, Uli Reimelt

Die dokumentierten Strecken stammen aus Komplettbefahrungen und einzelnen Recherchetouren, um die Strecke zu optimieren. Jeder einzelne Meter wurde von mir persönlich gefahren, auch wenn ich Teilstücke schon von einer Transalp kennen sollte. Ich verlasse mich nicht auf Hörensagen oder Berichte anderer, sondern probiere es selbst aus. Danach treffe ich auf der Grundlage meiner Sachkenntnis die notwendigen Entscheidungen bei der Wahl der Strecke.

Die Bilder stammen von der Original-Befahrung und Erkundungen einzelner Streckenabschnitte. Wenn nicht anders angegeben, unterliegen sie meinem Copyright. Ansonsten ist der Bildautor genannt. Die Bildrechte liegen in diesen Fällen beim Autor, der mir das Recht zur Veröffentlichung erteilt hat.


Prolog

Alkohol, in Maßen genossen, kann auch in größeren Mengen nicht schaden.

Anderl Heckmair – 1907-2005

Klappentext Transalp Roadbook 3

Einen kleinen ironischen Seitenhieb auf die ausufernde Dopingpraxis im Radsport kann sich der bekannte Transalpler Andreas Albrecht nicht verkneifen. Dieser bildet den Auftakt zu neuen Tourbeschreibungen zweier Transalps. Wie ein großes Alpen-X beginnen sie in Mittenwald bzw. am Schliersee, laufen am Alpenhauptkamm zusammen und trennen sich wieder, um verschiedene Ziele anzupeilen. Zum einen das klassische Ziel Gardasee, zum anderen den Monte Grappa. Neben den wie gewohnt sorgfältig recherchierten und sauber dokumentierten Roadbooks zeigen die Tourberichte, dass man sportliche Leistungen nicht bierernst nehmen muss. Ein ordentliches Hefeweizen am Abend weckt die Lebensgeister und führt dem Körper Stoffe zu, die er tagsüber braucht.
Das Buch enthält Höhenprofile, Übersichtskarten und detaillierte Roadbooks in Tabellenform mit allen wichtigen Informationen zur Strecke.
Ebenfalls erhältlich als eBook – mehr Info hier

Hinweis: die Abfahrt vom Monte Grappa am letzten Tag lässt sich deutlich schöner gestalten als auf der Straße hinunter, wie wir es damals gemacht haben – siehe dazu die Hinweise am 6. Tag


1. Tag: Anreise per Bahn – Schliersee – Zillertal

Schliersee: entspannter Start einer Transalp
Entspannte erste Etappe der Transalp: Spitzingsee

Strecke: 65,8 km, 1004 hm
Schliersee – Spitzingsee – Valepp – Pinegg – Kramsach – Brixlegg – Zillertal – Kaltenbach

  • 26 %: Straße
  • 45 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 27 %: Feldweg, Schotter
  •  2 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: Grappa-Tag1.gpx

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute

01 Transalp Schliersee Monte Grappa
Grappa Tag1
Anreise mit der Bahn: Uli beim letzten Bikecheck und los geht's
Anreise mit der Bahn: Uli beim letzten Bikecheck und los geht’s

So entspannt wird eine Anreise mit dem Auto nie sein. Um 5:30 Uhr bin ich am Samstag in den Zug gestiegen, gegen 13:30 Uhr war ich am Schliersee. Preisgünstig und kurzweilig ist die Fahrt allemal. Unterwegs kann man in Ruhe einen Kaffee trinken, zwischendurch ein Nickerchen machen und sich in aller Ruhe auf die Fahrt einstimmen. Am Startort angekommen, vertut man keine Zeit mit der Suche nach einem Parkplatz. Es kann gleich losgehen. Diesmal in bzw. am Schliersee.

Schliersee

Das Wappen ziert unter anderem einen Wagen der Bayrischen Regionalbahn und wurde der Gemeinde im Jahr 1926 durch das Staatsministerium genehmigt. Es zeigt im blauen Feld auf einem Faldistorium sitzend den heiligen Papst und Märtyrer Sixtus II. im goldenen Pluviale und mit der Tiara auf dem Haupt. Er erhebt die Rechte zum Segen und hält in der Linken das gesenkte Schwert. Entstanden ist das Wappen aus dem Siegel des ehemaligen Stiftskapitels Schliersee. Um das Siegel nicht zu kopieren, wurde dem Papst statt des Buches auf Anraten des Königlichen Reichsarchives ein Schwert in die Hand gegeben. Soweit der historische Exkurs.

Vor Jahren war Schliersee in die internationalen Schlagzeilen geraten, als der Unruhebär „Bruno“ hier in der Nähe von Jägern abgeschossen wurde, ca. eine Woche nach unserem Start dieser Transalp.

Schliersee
Schliersee

Der erste Tag ist bewusst einfach gehalten. Am Schliersee rollen wir uns ein bis nach Josefsthal. Der erste Anstieg auf der alten Spitzingseestraße bringt uns gleich ins Schwitzen.

Anstieg zum Spitzingsattel
Anstieg zum Spitzingsattel

Dieses Gefühl wird uns in den nächsten Tagen nicht verlassen. Das Wetter meint es gut mit uns, am Tag nur Sonne und Wärme. In den Nächten wird höchstens mal ein kleines Gewitter aufziehen, das uns am anderen Morgen eine willkommene Erfrischung bringt.
Am Spitzingsee ruhige Stimmung.

Spitzingsee
Spitzingsee

Wir rollen entspannt nach Valepp und überqueren bald darauf unbemerkt die grüne Grenze nach Österreich.

Forsthaus Valepp
Forsthaus Valepp

Derzeit geschlossen und im Umbau befindlich. Es besteht Hoffnung auf eine Wiedereröffnung als Raststation in nächster Zeit.
Weiter geht es auf guter Schotterpiste in Richtung Inntal. Ein paar kleine Gegenanstiege würzen die Sache etwas, bringen aber keinen Stress.

Brandenberger Tal
Brandenberger Tal

Eine Rast an der Erzherzog-Johann-Klause schenken wir uns. Es geht schön bergab und wir wollen sehen, wie weit wir heute noch im Zillertal vorankommen. In Pinegg gibt es einen Gegenanstieg. Das war’s für heute mit den Höhenmetern. Bei Brixlegg erreichen wir den Inn-Radweg, den wir bis zum Eingang ins Zillertal folgen.

Strass im Zillertal
Strass im Zillertal

Hier wechseln wir auf den Zillertaler Radweg, der nicht zu verfehlen ist. Gegen sieben Uhr am Abend reicht es uns langsam. Wir halten nach Unterkünften entlang des Weges Ausschau. In Kaltenbach finden wir auf Anhieb ein vernünftiges Hotel. Kaum haben wir eingecheckt, geht ein Gewitterguss nieder. Schön, wenn man den von drinnen betrachten kann.

Zillertalbahn - eine schöne Alternative für die Fahrt im Zillertal
Zillertalbahn – eine schöne Alternative für die lange Fahrt im Zillertal

Radshop Zillertal

Übernachtungstipps

oder ca. 12 km weiter in Hippach

  • Hotel Garberwirt – Dorf 21, A – 6283 Hippach, Österreich – Tel.: +43 5282 3632    www.garberwirt.com

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


2. Tag: Pfitscher Joch

Auf dem Weg zum Pfitscherjoch
Auf dem Weg zum Pfitscherjoch

Strecke: 102,3 km, 2091 hm
Kaltenbach – Mayrhofen – Ginzling – Schlegeisspeicher – Pfitscher Joch – Stein – Sterzing – Franzensfeste – Aicha

  • 22 %: Straße
  • 49 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 21 %: Feldweg, Schotter
  •  8 %: Trail, Pfad
  • Schiebe-, Tragepassagen
    – je nach Kondition zwischen Schlegeisspeicher und Pfitscher Joch
  • GPS-Track: Grappa-Tag2.gpx

siehe auch Varianten: Hinweise weiter unten, eingezeichnet auf Übersichtskarte, separates Höhenprofil

  • GPS-Track: Grappa-Tag2Var.gpx (Pfunderer Joch)

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute
rot: Nebenrouten

02 Transalp Schliersee Monte Grappa
Grappa Tag2

Am Morgen ist die Luft angenehm frisch. Wir radeln auf dem Zillertaler Radweg bis Mayrhofen.

Langer Marsch durchs Zillertal
Langer Marsch durchs Zillertal

Nach einem ersten Anstieg biegen wir in die Schluchtstrecke in Richtung Schlegeisspeicher ein. Auf der Passage bis zum Berggasthaus Breitlahner heißt es Kilometer machen und Straße trampeln. Unterwegs gesellt sich ein Mountainbiker zu uns. Das Tempo passt und wir fahren gemeinsam. Am Breitlahner lotst er uns auf eine angenehm zu fahrende Schotterstrecke. Das ist eine schöne Alternative zur Mautstraße zum Schlegeisspeicher mit ihren vielen engen Tunnels.

Am Breitlahner treffen wir auf Verstärkung
Am Breitlahner treffen wir auf Verstärkung

Nach einer Rast am Zamsgatterl trifft unser Begleiter seine Familie wie vereinbart wieder. Wir verabschieden uns und machen uns auf den Marsch zum Pfitscher Joch.

Auf dem Weg zum Pfitscherjoch: zwischen Zamsgatterl und Lavitzalm
Auf dem Weg zum Pfitscherjoch: zwischen Zamsgatterl und Lavitzalm
Auf dem Weg zum Pfitscherjoch: hier begann in mir die Idee für die Transalp "München-Venedig" zu keimen.
Auf dem Weg zum Pfitscherjoch: hier begann in mir die Idee für die Transalp „München-Venedig“ zu keimen.
Auf dem Weg zum Pfitscherjoch
Auf dem Weg zum Pfitscherjoch
Auf dem Weg zum Pfitscherjoch
Auf dem Weg zum Pfitscherjoch
Auf dem Weg zum Pfitscherjoch
Auf dem Weg zum Pfitscherjoch

Wir passieren die ersten Schneefelder. Das ist Ende Juni keine Seltenheit in den Lagen über 2000 Metern in den Alpen.

Schneefelder auf dem Weg zum Pfitscherjoch
Schneefelder auf dem Weg zum Pfitscherjoch
Pfitscherjoch: Blick zurück vom Pfitscherjoch Haus
Pfitscherjoch: Blick zurück vom Pfitscherjoch Haus

Trotzdem sind wir bald oben am Pfitscher Joch. Ein beeindruckender Rundumblick bietet sich unseren Augen.

Blick ins Pfitschtal
Blick ins Pfitschtal

Aufgrund der Höhenlage ist es deutlich kühler geworden. Wir wärmen uns mit Tee auf, ziehen die Windjacken über und ab geht’s ins Pfitscher Tal.

Pfitscherjoch Haus
Pfitscherjoch Haus

Eine schöne, lange und einfache Abfahrt. Dabei passiert man Militärbauten aus der Zeit des 1. Weltkrieges. Die sind der Grund, dass es diese schöne Piste gibt.

Alte Bunker an der Militärpiste zum Pfitscher Joch
Alte Bunker an der Militärpiste zum Pfitscher Joch

In Stein finden wir einen Wiesenweg, der rechts am Hang immer leicht bergab bis St. Jakob führt – ein Traum.

Pfitschtal
Schöne Nebenstrecke im Pfitschtal

Weiter versuchen wir die Hauptstraße zu meiden, was uns bis zum Stausee bei Ried gut gelingt. Den vorherigen Abzweig zum Pfunderer Joch in Fußendrass müssen wir wohl oder übel ignorieren. Wenn am Pfitscher Joch noch Schneefelder liegen, ist am Pfunderer Joch kein Durchkommen. Also weiter das Tal hinab bis Sterzing. Hier gibt es den Eisack-Radweg, der einen komfortabel in Richtung Süden geleitet.

Panoroma über das Eisacktal - rechts im Bild liegt Sterzing
Panoroma über das Eisacktal – rechts im Bild liegt Sterzing

Kurz hinter Franzensfeste biegt der Radweg ins Pustertal ab. Dort liegt am Ortseingang von Aicha der Klammerhof direkt an der Strecke. Den peilen wir als Übernachtungsstätte an. Wir kommen unter, nach gut hundert Kilometern reicht es für heute.

Von Fußendrass über das Pfunderer Joch ins Pustertal

Pfunderer Joch: in der Tat fahrbar
Pfunderer Joch

Achtung: nur bei bei gutem Wetter sinnvoll, fahrbar meist erst ab Ende Juli!

In Fußendrass sollte man vor dem Uphill über ca. 1200 Höhenmeter zum Pfunderer Joch seine Wasservorräte nachfüllen. Das Pfunderer Joch befindet sich im touristischen Niemandsland. Nicht nur deshalb ist es einer der beeindruckendsten Übergänge des Alpenhauptkammes, die mit dem Mountainbike machbar sind. Die Auffahrt ist zu weiten Teilen sehr steil, ohne Flachstücke und an der Grenze des Fahrbaren. Das eine oder andere Schiebestück lässt sich je nach Kondition nicht vermeiden. In 2,5 – 3 Stunden sollte man aber oben sein. Glücklich angekommen wartet hier im oberen Teil einer der besten Downhills im hochalpinen Bereich auf die Bezwinger. Falls nicht noch ein Schneefeld am Joch liegt, kann man direkt von oben abfahren. Nur in Sichtweite der Weitenbergalm, folgt eine Passage, die etwas für Trial-Spezialisten ist. Der verblockte Singletrail wird die meisten wohl ab und zu zum Absteigen zwingen, zumal wenn der Rucksack von hinten nachdrückt. Die Weitenbergalm ist ein schöner Rastplatz. Der weitere Weg ins Pfunderer Tal ist im oberen Teil landschaftlich spektakulär. Ab dem Örtchen Dun geht es auf einem guten Asphaltsträßchen rasch bergab bis Niedervintl im Pustertal. Hier biegt man rechts ab und fährt auf dem Radweg entlang der Rienz bis Mühlbach.

Strecke: 36,9 km, 1281 hm
Pfitschtal (Fußendrass) – Pfunderer Joch – Weitenbergalm – Dun – Pfunders – Weitental – Niedervintl – Mühlbach

  • 39 %: Straße
  • 14 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 29 %: Feldweg, Schotter
  • 18 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: Grappa-Tag2Var.gpx (Pfunderer Joch)
Profil Grappa Tag2 Variante
Auffahrt zum Pfunderer Joch
Auffahrt zum Pfunderer Joch
Auffahrt zum Pfunderer Joch: naja, auch mal kurz Tragen
Auffahrt zum Pfunderer Joch: naja, auch mal kurz Tragen
Abfahrt am Pfunderer Joch: Ein Traum!
Abfahrt am Pfunderer Joch: Ein Traum!
Im Hintergrund sehen wir die Gletscher am Hochfeiler
Im Hintergrund sehen wir die Gletscher am Hochfeiler
Trail zur Weitenbergalm
Trail zur Weitenbergalm

Siehe auch Tourbericht der Transalp München – Venedig – am 4. Tag.

Übernachtungstipp in Aicha

  • Klammerhof: 39040 Aicha, Nikolausstraße, 19, Telefon: +39 0472 459032 www.klammerhof.com

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


3. Tag: Lüsener Alm – Villnößtal

Villnößtal: fast schon kitschig!
Villnößtal: fast schon kitschig!

Strecke: 53,4 km, 2301 hm
Aicha – Mühlbach – Nauders – Roner Hütte – Lüsen – Passo Rodella – St. Magdalena

  • 39 %: Straße
  • 41 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 20 %: Feldweg, Schotter
  •  0 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: Grappa-Tag3.gpx

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute
rot: Nebenrouten

03 Transalp Schliersee Monte Grappa
Grappa Tag3

Eine kurze Einrollphase führt uns auf dem Pustertaler Radweg nach Mühlbach. Hier mündet ggf. die Variante über das Pfunderer Joch ein. Wir überqueren den Fluss Rienz und schrauben uns auf Nebenstraßen hoch zum Parkplatz Zumis. Ich kenne die Strecke von meiner Ronda Dolomiti und weiß, dass das ein elendes Stück Arbeit wird. Schließlich sind wir oben und wechseln auf den Höhenweg zur Roner Hütte.

Lüsner Alm
Lüsner Alm

Die gewonnenen Höhenmeter müssen wir auf der Abfahrt nach Lüsen vernichten, um sie danach wieder hart zu erkämpfen. Ein kleines Nebensträßchen führt in der Falllinie in Richtung Kofeljoch – Halslhütte (Passo Rodella).

Auffahrt im Tal Hinterlüsen
Auffahrt im Tal Hinterlüsen

Die Hitze ist enorm und Uli nutzt den Lasankenbach zur Ganzkörperabkühlung. Schließlich sind wir oben und werden mit dem Blick auf die gezackten Felstürme der Aferer Geisler entschädigt.

Aferer Geisler
Aferer Geisler

Der Rest der Strecke ist angenehme Zugabe. Wir werden im Villnößtal übernachten und rollen zunächst ein Stück die Straße hinunter. Nach dem Russiskreuz biegen wir auf den Weg 11 ab. Mit dem habe ich eine Rechnung offen. Zweimal bin ich ihn bereits bergauf gefahren und habe mir geschworen, dass nie wieder zu tun – ein guter Entschluss. Jetzt fahre ich ihn bergab, die Bremsscheiben glühen – damit kann ich leben. Schließlich bietet sich ein atemberaubender Blick auf das Villnößtal bei St. Magdalena – im Hintergrund die Geisler Gruppe.

Villnößtal
Villnößtal

Hier hat der junge Reinhold Messner seine ersten Klettererfahrungen gesammelt. Nach mehr als 2000 Höhenmetern in den Beinen ist das Verlangen heute noch in Richtung Broglesalm weiter zufahren, bei uns sehr gering ausgeprägt.

Auf dem Weg zur Kirche in St. Magdalena
Auf dem Weg zur Kirche in St. Magdalena

Wir lassen den Tag ruhig ausklingen.

Villnößtal: St. Magdalena
Villnößtal: St. Magdalena

Villnöß

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


4. Tag: Grödner Tal – Seiseralm – Fassatal

Seiseralm mit Plattkofel
Seiseralm mit Plattkofel

Strecke: 51,4 km, 2032 hm
St. Magdalena – Broglesalm – St. Ulrich – Jendertal – Seiseralm – Mahlknechtjoch – Val Duron – Campitello – Moena

  •  8 %: Straße
  • 23 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 58 %: Feldweg, Schotter
  • 11 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: Grappa-Tag4.gpx

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute

04 Transalp Schliersee Monte Grappa
Grappa Tag4

Der Ausklang des Vortages im Villnößtal war eine gute Entscheidung, wie sich heute zeigt. Zur Broglesalm führt zunächst ein steiler, aber gut fahrbarer Forstweg.

Auf dem Weg zur Brogles-Alm: mal Fahren
Auf dem Weg zur Brogles-Alm: mal Fahren

Es folgt eine deftige Schiebepassage, die für die meisten wahrscheinlich erst an der Broglesscharte endet.

Auf dem Weg zur Brogles-Alm: mal Schieben
Auf dem Weg zur Brogles-Alm: mal Schieben

Die Alm hat im Juni noch geschlossen.

Brogles-Alm: im Juni noch geschlossen
Brogles-Alm

Wir nehmen den direkten Weg in Richtung St. Ulrich, ein feiner Trail mit einigen anspruchsvollen Wurzel- und Schotterpassagen.

Trail ins Grödner Tal
Trail ins Grödner Tal

So richtig genießen kann ich ihn leider nicht, da ich mir Sorgen über die Bremsbeläge mache. Die einzige Chance auf Ersatz ist in St. Ulrich. Dort sollten wir sein, bevor mittags die Läden schließen. Wir sind rechtzeitig unten, und ich bekomme Koolstop-Beläge zu stolzen Preisen, aber egal – ich bin wieder beruhigt. Den Aufenthalt nutzen wir zur Rast am Supermarkt, der Aufstieg zur Seiseralm wartet. Durch das Jendertal führt die Piste zur Saltria, wo einem das touristische Ambiente der gut besuchten Seiseralm umfängt.

Seiseralm
Seiseralm mit Blick zur Langkofelgruppe und zur Sellagruppe

Wir wollen dem Rummel so schnell wie möglich entfliehen und visieren auf direktem Wege das Mahlknechtjoch an. Ein ordentlicher Anstieg auf steiler Schotterpiste führt dort hin.

Seiseralm - Mahlknechtjoch: Übergang ins Val Duron und weiter zum Fassatal
Seiseralm – Mahlknechtjoch

Das ist Übergang ins italienische Val Duron und weiter zum Fassatal. Wir fahren das Tal hinunter, zweimal habe ich mich in der Vergangenheit dort schon hoch gequält. So herum ist es besser.

Val Duron
Val Duron

In Campitello erreichen wir das Fassatal (Val di Fiemme) und beratschlagen kurz, was heute noch zu tun ist. Die Hitze hat uns ausgelaugt, so dass der Bedarf nach weiterer Wegsuche gering ausgeprägt ist. Der Radweg im Val di Fiemme kommt uns deshalb gerade recht. Wir rollen talabwärts. In Moena ist für heute Schluss. Wir versuchen zwar herauszufinden, ob das Rifugio am Passo Lusia eventuell geöffnet ist, bekommen aber keine Telefonverbindung und in der Touristinfo auch keine eindeutige Auskunft. Also bleiben wir hier. An Unterkünften herrscht kein Mangel.

Val di Fiemme

  • Hotel Stella, Piaz de Ramon, 64 38035 Moena (TN)   Telefon: 0039-0462-573215     www.hotelstella.info

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


5. Tag: Passo Lusia – Val Venegia – Passo Brocon

Val Venegia: eines der schönsten Alpentäler
Val Venegia: eines der schönsten Alpentäler

Strecke: 69,4 km, 2653 hm
Moena – Passo Lusia – Val Venegia – Passo Rolle – San Martino – Lago Calaita – Canale San Bovo – Passo Brocon

  • 51 %: Straße
  •  1 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 42 %: Feldweg, Schotter
  •  6 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: Grappa-Tag5.gpx

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute

05 Transalp Schliersee Monte Grappa
Grappa Tag5

An diesem Tag werden wir mit reichlich 2600 Höhenmeter die Königsetappe dieser Tour bewältigen. Zunächst fahren wir Straße in Richtung Passo San Pellegrino. Nach wenigen Kilometern zweigt die Schotterpiste zum Passo Lusia ab. Es geht gleich zur Sache. Ich flachse: „Jetzt 15% Steigung und nachher 25%!“. Ich sollte recht behalten.

Passo di Lusia
Passo di Lusia

Die Passage auf dem folgenden Höhenweg bis zur Malga di Bocche entschädigt uns reichlich für die Mühen des Aufstiegs.

Malga Canvere: nur selten trifft man unterwegs auf andere Biker
Malga Canvere: nur selten trifft man unterwegs auf andere Biker

Für die Abfahrt hat sich Uli eine spezielle Variante mit Singletrailanteil ausgedacht, welche näher zum Val Venegia heranführt. Serviert bekommen wir einen grenzwertig schönen Rüttelweg und eine kürzere Straßenpassage. Wer das nicht so gern hat, sollte bereits vorher an der Malga di Bocche rechts in Richtung Paneveggio abfahren, auch weil der Traileinstieg nicht einfach zu finden ist.

Auf dem Weg zur Malga di Bocche
Auf dem Weg zur Malga di Bocche

Wir erreichen schließlich die Verbindungsstraße zum Val Venegia. Nach wenigen Minuten sind wir da.

Val Venegia
Val Venegia

Dieses wunderschöne Tal kann man immer wieder fahren. Da wird einem nicht langweilig.

Val Venegia
Val Venegia
Val Venegia
Val Venegia

An der Baita Segantini rasten wir und nehmen uns Zeit fürs Fotoshooting.

Val Venegia: Baita Segantini
Val Venegia: Baita Segantini
Val Venegia: was für eine Kulisse!
Val Venegia: was für eine Kulisse!

Weiter geht es easy zum Passo Rolle und hinab nach San Martino di Costrazza. Wer will, kann über Wiesen und durch lichten Wald ein paar Wegabschneider nehmen. Wir biegen erst bei der Malga Fosso di sotto von der Straße ab und erreichen über einen schönen Forstweg die Ortslage.

Auf Trails vom Passo Rolle nach San Martino di Castrozza
Auf Trails vom Passo Rolle nach San Martino di Castrozza

Weiter führt ein traumhafter Panoramaweg in Richtung Lago di Calaite.

Panorama zu den Pale di San Martino
Panorama zu den Pale di San Martino

Diesen Weg hatte ich bei meiner Transdolomiti „entdeckt“.

Lago di Calaita
Lago di Calaita

Der Weg stellt die logische Verbindung nach Canale San Bovo dar. Dort empfängt uns Gluthitze. Ein Pass wartet noch auf uns – der Brocon. Wir liegen gut in der Zeit und vermuten, dass wir oben irgendwie unterkommen werden. Also nicht lange gefackelt, die Wasservorräte aufgefüllt und los geht’s. Der Weg zieht sich, zum Glück gibt es unterwegs eine Wasserstelle. Gemeinsam nehmen wir die letzten Meter in Angriff und erreichen den Pass. Es gibt hier zwei Albergos. Wir entscheiden uns aus dem Bauch heraus sofort für das, welches den Namen des Passes trägt.

Passo Brocon
Passo Brocon

Passo Brocon

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


6. Tag: Monte Grappa

Am Ziel in Bassano del Grappa: Anstoßen mit was wohl? Grappa, logisch!
Am Ziel in Bassano del Grappa: Anstoßen mit was wohl? Grappa, logisch!

Strecke: 84 km, 1703 hm
Passo Brocon – San Donato – Fonzaso – Monte Grappa – Bassano del Grappa

  • 83 %: Straße
  •  2 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 15 %: Feldweg, Schotter
  • 0 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: Grappa-Tag6.gpx

siehe auch Varianten: Hinweise weiter unten, eingezeichnet auf Übersichtskarte

  • GPS-Track: Grappa-Tag6-Variante-MulattieraCovolo.gpx

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute
rot: Nebenrouten

06 Transalp Schliersee Monte Grappa
Grappa Tag6

Direkt hinter dem Albergo führt uns in der Frische des Morgens eine alte Militärpiste in Richtung San Donato.

Vom Passo Brocon auf Schotterpisten abwärts
Vom Passo Brocon auf Schotterpisten abwärts

Keinen Menschen treffen wir hier, Mountainbiker schon gar nicht. Durch die Gardaseemanie der Transalpler (gehöre ich nicht auch dazu?), werden solche Strecken buchstäblich links liegengelassen. Für die Eindrücke des Abschlusstages zitiere ich aus Ulis Bericht (besser könnte ich es nicht ausdrücken):

„Aber welche Abfahrt: 600 Höhenmeter auf Schotter, der immer grober wird. Der Weg verläuft komplett im Wald, so das es zur frischen Morgenstunde gut ist, dass wir Arm- und Beinlinge dabei haben.

Am Margen noch frisch im Wald
Noch frisch im Wald am Morgen

Je näher wir dem Tal kommen, umso heißer wird es.

Im Tal bei Rugna
Im Tal bei Rugna: Sommerdunst

Nach der Querung zum Fuße des Monte Grappa ist es über 30°C, bei denen wir die 28 Kilometer Straßenauffahrt in Angriff nehmen müssen. Das ist eine ganz schön giftige Geschichte mit dem Programm der letzten Tage in den Beinen.

Monte Grappa nach zäher Auffahrt endlich in Sicht
Monte Grappa nach zäher Auffahrt endlich in Sicht

Die Getränkeressourcen werden knapp und die Hitze immer drückender. Rund 300 Höhenmeter vor dem Gipfel ist doch tatsächlich eine Kneipe, die geöffnet hat. Mit einem großen Grappa und zwei herrlich kalten Bier intus lässt sich der restliche Weg auf den Gipfel, welcher mittlerweile vollkommen von Wolken eingehüllt ist, in alter Frische zurücklegen.

Monte Grappa im schwülen Sommernebel
Monte Grappa im schwülen Sommernebel

Im ersten Weltkrieg stellte der Monte Grappa die letzte Bastion der Italiener vor der Venetischen Ebene dar.

Monte Grappa: geschafft im doppelten Sinne
Monte Grappa: geschafft im doppelten Sinne

Hätten die Österreicher diesen Berg eingenommen, hätten sie wohl Venedig erobert. Entsprechend erbittert wurde hier gekämpft. Einige Festungsanlagen sind erhalten und ein Soldatenfriedhof ist errichtet worden, erstaunlicherweise auch für die gefallenen k.u.k Soldaten.

Monte Grappa: am Denkmal das Rad schieben. Der freundlichen Bitte kommen wir gerne nach!
Monte Grappa: am Denkmal das Rad schieben. Der freundlichen Bitte kommen wir gerne nach!

Bei klarem Wetter kann man bis nach Venedig blicken. Daran ist heute bei dem Sommerdunst nicht zu denken.

Monte Grappa: es wird auch den Gefallenen des Gegners die letzte Ehre erwiesen
Monte Grappa: es wird auch den Gefallenen des Gegners die letzte Ehre erwiesen

Also machen wir uns auf die Serpentinenabfahrt nach Bassano del Grappa. Das ist teilweise so, als wenn man durch einen riesigen Fön fährt. Am Fuße des Berges herrschen 37°C und diese heiße Luft steigt an der Flanke des Berges auf. Irgendwie ein Erlebnis der besonderen Art!“

Die Stadt liegt in der nachmittäglichen Hitze wie ausgestorben da, weil gerade ein Spiel der Italiener während der Fußball-WM läuft. Wir drehen eine Ehrenrunde, bis wir die überdachte Ponte Vecchio und den Bahnhof finden. Nebenbei entdecken wir dabei die schönen Wasserseiten von Bassano del Grappa. Dann ist auch das geschafft. Mit einem Grappa stoßen wir auf das Ende dieser gelungenen Transalp an.

Bassano del Grappa - Ponte Vecchio
Ponte Vecchio
Bassano del Grappa - Impressionen
Am Ufer der Brenta
Am Fluss Brenta
Am Fluss Brenta
Bassano del Grappa - Impressionen
Blick über die Brenta zur Altstadt

Trail- und Schotterabfahrt auf der Mulattiera Covolo

Bei einer späteren Tourrecherche am Monte Grappa habe ich diese Variante gefunden: viel besser als auf der Straße abzurollen ist die Mulatteria Covolo. Sie gehört zum umfangreichen Wegesystem aus dem 1. Weltkrieg.

Monte Grappa: Mulattiera Covolo
Monte Grappa: Mulattiera Covolo

Strecke: 84,5 km, 1743 hm
Passo Brocon – San Donato – Fonzaso – Monte Grappa – Mulatteria Covolo – Madonna del Covolo – Cassanego – Borso del Grappa – Hotel Garden Relais – Bassano del Grappa

  • 65 %: Straße
  • 7 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 26 %: Feldweg, Schotter
  • 2 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: Grappa-Tag6-Variante-MulattieraCovolo.gpx
  • Traileinstieg (S1, max. S3) an der Gedenkstätte auf dem Monte Grappa
  • GPS-Track führt am Hotel Garden Relais vorbei – siehe Übernachtungstipp
  • vom Hotel Garden Relais danach weiter zum Bahnhof Bassano del Grappa
Grappa-Tag 6 Mulattiera Covolo komplett
Grappa-Tag 6 Mulattiera Covolo komplett

Monte Grappa: Trailparadies
Monte Grappa: Trailparadies
Monte Grappa: Trailträume werden wahr
Monte Grappa: Trailträume werden wahr

Übernachtungstipp

Siehe auch die Hinweise im Abschnitt „Was sonst noch geht“.

Hotel Garden Relais
Hotel Garden Relais

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


Fazit

Mitbringsel von der Transalp: eine Flasche Grappa
Mitbringsel von der Transalp: eine Flasche Grappa

Diese Transalp hat eine logische Linienführung – geradezu eine Direttissima vom Schliersee zum Monte Grappa. Hat das Potenzial ein Klassiker zu werden, und mal ein anderes Ziel als immer „nur“ der Gardasee. Nur wartet eben kein See am Endpunkt, es sei denn, man fährt weiter nach Venedig. Die Stadt ist Luftlinie nur ca. 70 km entfernt ist: siehe dazu meine Transalp München – Venedig. Direkt weiter von Bassano del Grappa nach Venedig ginge es wie bei der Transalp St. Moritz – Venedig.
Diese Transalp an den Monte Grappa kann man bereits im Juni fahren, wenn man die Schneelage auf dem Pfitscher Joch im Auge behält. Wenn man später im Jahr fährt, kann das Pfunderer Joch als Highlight „eingebaut“ werden.

Im mittleren Teil kreuzt sich diese Transalp im Villnößtal und auf der Seiseralm mit der Karwendel-Brenner-Route. Das ergibt eine gute Möglichkeit, diese beiden Transalps zu kombinieren. Deshalb sind beide Touren im „Transalp Roadbook 3“ zusammengefasst, das den Titel „Mein Doping heißt Hefeweizen“ trägt. Selbst Jan Ullrich hat dazu seinen Segen gegeben.

Transalp Roadbook 3: Mein Doping heißt Hefeweizen
Danke von Jan Ullrich
Danke von Jan Ullrich

Rückreise

An- und Abreise mit der Bahn als Teil der Reise sehr entspannend
An- und Abreise mit der Bahn ist als Teil der Reise sehr entspannend

Die Rückfahrt mit der Eisenbahn ist für mich stressfrei und preiswert. Ich hatte damals von Bassano del Grappa bis zurück nach Hause nur ca. 45 EUR bezahlt und bin entspannt angekommen. Da lass‘ ich doch das Auto gerne stehen und trinke unterwegs einen Grappa. Man muss dazu allerdings die Rückreise als Teil der Reise begreifen.
Wenn man zurück zum Schliersee mit der Bahn reisen will oder muss, weil dort das Auto steht, holt man sich die Fahrplaninformationen am besten von der ÖBB. Das Reiseportal der Österreichischen Bahn ist hier zu erreichen: klick!
Folgende Stationen sind am besten nacheinander einzugeben. Immer Regionalbahnen mit Radtransport suchen, für die sind keine Reservierungen notwendig.

  • Bassano del Grappa – Trento
  • Trento – Brenner
  • Brenner – Innsbruck
  • Innsbruck – München (über Mittenwald)
  • München – Schliersee

Will man grenzüberschreitende, schnelle Züge nutzen, muss man den Radtransport reservieren. Das wird schwierig und man ist nicht mehr flexibel.


Was sonst noch geht

Bassano del Grappa: Ponte Vecchio
Bassano del Grappa: Ponte Vecchio

Wenn man Zeit hat, empfiehlt es sich am Fuße des Monte Grappa einen Stopp kurz vor dem Ende der Tour einzulegen. Dann kann man einige der legendären Trails am Monte Grappa ausprobieren. Shuttlemöglichkeiten finden sich in Borso del Grappa, weil das ein berühmtes Revier für Gleitschirmflieger ist. Oder man plant eine extra Trailwoche am Monte Grappa ein.

Monte Grappa: Trailparadies vom Gipfel bis hinab
Monte Grappa: Trailparadies vom Gipfel bis hinab
Monte Grappa: Paradies für Gleitschirmflieger
Monte Grappa: Paradies für Gleitschirmflieger