Transalp mit dem eMountainbike
Motto
- Von Steckdose zu Steckdose!
oder auch - Macht doch, Watt ihr Volt!
Vorbemerkung
Die hier dokumentierten Strecken stammen aus zwei Komplettbefahrungen und einzelnen Recherchetouren, um die Strecke zu optimieren. Jeder einzelne Meter wurde mit einem modernen eMTB gefahren.
Fotos
Auch die Fotos stammen von den verschiedenen Befahrungen und Erkundungen einzelner Streckenabschnitte.
Prolog
Natürlich habe ich mir bei der Tourplanung Gedanken gemacht, was geht und was nicht. Erste Erkenntnisse lieferte die Komplettbefahrung im September 2014. Dabei war ich mit einem Haibike unterwegs. Das war damals der erste Hersteller, der praktikable Mountainbikes mit Motorunterstützung auf den Markt brachte.
Val Mora: auf der ersten Erkundungstour mit Haibike: Xduro 27.5 (Modelljahr 2014)
Diese Tour war für mich sehr aufschlussreich. Seit ca. 2010 hatte ich verschiedene eBike-Modelle ausprobiert. Das Haibike war das erste, mit dem man sich mit gutem Gewissen auf Transalpstrecken begeben konnte, die den Anspruch haben, für Mountainbikes gemacht zu sein. Im Prinzip fallen ja nur die Strecken der klassischen Albrecht-Route aus, die mit langen bzw. häufigen Schiebe- und Tragepassagen verbunden sind. Dabei setzt das höhere Gewicht der eMTB einfach Grenzen. Ansonsten lassen sich Trails durchaus mit einem modernen eMTB befahren. Die Freude daran hängt im wesentlichen von der eigenen Fahrtechnik ab. Das testete ich nun mit verschiedenen Biketypen systematisch: am Gardasee im Norden und im Südosten, auf Elba und in Finale Ligure.
Gardasee Nord: Bocca Larici mit Trek Powerfly+ FS 9 (Modelljahr 2015)
Gardasee Südost: Punta San Vigilio mit M1 Spitzing Modelljahr 2015
Auf Elba am Monte Capannello mit Flyer Uproc 6 (Modelljahr 2015)
Finale Ligure: Le Manie Trails mit Flyer Uproc 6 (Modelljahr 2015)
Damit war die Frage bezüglich Trails geklärt. Dann habe ich noch ausprobiert, was im hochalpinen Bereich mit einem eMTB so geht. Dazu ging es am Gaviapass in große Höhen mit einer Tour zum Belvedere auf 3014 m.
Hoch über dem Gaviapass auf 3000 Meter mit Flyer Uproc 6 (Modelljahr 2015)
Im Valposchiavo nutzte ich eine der legendären Touren am Col d'Anzana um herauszufinden, wie es mit ruppigen Trails im hochalpinen Bereich funktioniert.
Tour: Col d'Anzana - Prato Valentino - Teglio - Tirano mit Flyer Uproc 6 (Modelljahr 2015)
Damit waren für mich die wesentlichen Fragen geklärt und ich konnte mich der Feinplanung für meine eMTB-Transalp widmen. Im Prinzip fällt von der Albrecht-Route nur der Fimberpass wegen seiner Tragepassagen aus (obwohl schon einige eMountainbiker dort gesichtet worden, die es gemacht haben - ich halte es trotzdem für nicht sinnvoll). Dieser Streckenabschnitt lässt sich via Inntal (siehe 2. Tag) leicht umfahren. Da dieser Übergang auch der mit dem höchsten Schneerisiko ist, ergibt sich durch die Routenwahl gleichzeitig eine sehr schöne Alternative für die normale Albrecht-Route, wenn es wieder einmal Schnee im Hochsommer geben sollte.
Fimberpass ist für mich tabu mit dem eMTB - nicht nur bei Schnee im Juli
Auch den Übergang über die Montozzo-Scharte bin ich zu Testzwecken mit einem eMTB Flyer Uproc6 gefahren, ebenso den S2-Trail hinab zum Lago Pian Palu. Die ca. 140 Höhenmeter von der Bozzi-Hütte hinauf zur Montozzo-Scharte sind schon sehr heftig. Auch der Trail zum See ist im unteren Trail technisch anspruchsvoll, weil sehr verblockt.
Testfahrt an der Montozzo-Scharte:Trail zum Lago Pian Palu, kurz nach dieser Stelle beginnt der verblockte Abschnitt
Deshalb habe ich mich dagegen entschieden, auch und vor allem weil es die sehr schöne Alta Via Camuna gibt (siehe folgendes Bild). Mehr dazu im Bericht des 5. Tages.
Alta Via Camuna mit Blick auf Adamello-Presanella-Gruppe
Ansonsten setzt sich die Albrecht-Route für eMTB zusammen aus den schönsten und passendsten Abschnitten der klassischen Route nebst ausgewählten v2-Varianten. Insbesondere habe ich auf weitgehende Fahrbarkeit der Strecken geachtet. Die Trailabschnitte bewegen sich weitgehend im S0 bis S1-Niveau nach Single Trail Skala. S2-Passagen gibt es kaum und das ist auch so gewollt. Das heißt nun nicht, dass die Strecke vollkommen anspruchslos ist. Grobe und steile Passagen gibt es im hochalpinen Bereich immer. Deshalb habe ich auch noch den Passo di Verva ausprobiert und war erstaunt, wie leicht ich die Rampen mit dem eMTB fahren konnte.
Am Passo di Verva bei der ersten Erkundung mit eMTB
Damit ist eine nahezu komplett fahrbare Transalp entstanden mit nur sehr wenigen Schiebestücken (max. ca. 1 km auf einer Gesamtdistanz von ca. 430 km der Hauptroute). Hinweise dazu gibt es jeweils in den Tagesberichten. Das setzt schon Maßstäbe (auch für eine normale Transalp) und soll auch so sein. Ich habe Schiebeorgien bei diversen Tourrecherchen mit MTB und eMTB hinter mir und muss das nicht wieder haben.
Letztlich hat es sich so ergeben, dass wir die Albrecht-Route für eMTB mit Bikes gefahren sind, die mit einem Bosch-Motor ausgestattet sind. Das ist reiner Zufall und sagt nichts über die Qualität dieses oder anderer Systeme aus. Die damals üblichen Akkus mit einer Kapazität von 500 Wh lassen unter idealen Bedingungen Fahrleistungen von deutlich über 1200 Höhenmetern im Anstieg zu. Der längste Anstieg ohne sichere Nachlademöglichkeit ist die Strecke von Grosio zum Passo Foppa/Mortirolo (siehe 4. Tag). Das sind gut 1200 Höhenmeter. Die muss man schaffen, wenn man neben dem normalen Inhalt des Rucksacks nur noch zusätzlich ein Ladegerät mit sich führen will. Das Standard-Ladegerät wiegt bei BOSCH ca. 740 Gramm und hat einen EURO-Stecker. Der funktioniert in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien ohne zusätzlichen Adapter. Mittlerweile gibt es ein kompakteres Ladegerät, das nur ca. 550 Gramm wiegt (das Laden dauert aber viel länger).
Inzwischen gibt es auch Akkus mit deutlich mehr Kapazität und Dual-Akku-Systeme, so dass sich die Situation noch entspannter darstellt. Wie das mit anderen Motoren funktioniert, muss man ausprobieren. Da ist ja eine enorme Vielfalt der Entwicklungen auf dem Markt zu beobachten. Ich bin auf der Basis meiner langjährigen Erfahrungen gerne bereit und in der Lage, das professionell auszuprobieren und unter realen Bedingungen zu testen. Das ist authentischer als Testberichte in Hochglanz-Magazinen, die meist nur einen Kurzeindruck liefern und nicht aus dem Dauereinsatz resultieren. Hersteller von eMTB können sich bewerben, um ihr eMTB auf dieser Route zu präsentieren. Kontaktaufnahme über die Angaben im Impressum.