logo transalp info ai

Das Nachfahren der Touren geschieht auf eigenes Risiko. Siehe auch die Hinweise im Haftungsausschluss.

Albrecht-Route eMTB


6. Tag: Tolles Finale zum Gardasee

Strecke: 68,9 km, 1303 hm
Madonna di Campiglio - Val d'Agola - Passo Bregn de l'Ors - Val d'Algone - Stenico - Ponte Arche - Passo Ballino - Tennosee - Riva - Torbole

  • 20 %: Straße
  • 37 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 39 %: Feldweg, Schotter
  • 4 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 06-EAR-Madonna-LagoAgola-Gardasee.gpx

siehe auch Variante/Nebenroute über Pinzolo und Val Rendana: Hinweise weiter unten, eingezeichnet auf Übersichtskarte, separates Höhenprofil

  • GPS-Track: 06-EAR-Var-Madonna-Pinzolo-Gardasee.gpx

Hinweise zur Hauptroute:

  • wenn sich bei nassen Wetterbedingungen erst am Schlussanstieg herausstellen sollte, dass der Bärenpass nicht sinnvoll bezwungen werden kann, ist das kein Beinbruch
  • einfach umdrehen, das Tal hinaus rollen und auf einem kurzen Verbindungsweg (ca. 1,5 km) erreicht man bei San Antonio di Mavignola die Nebenroute
    GPS-Track: 06-EAR-Var-Notausgang-ValAgola.gpx
  • Einmündung der Nebenroute am Talausgang des Val Algone
  • ggf. kann man sich am Tennosee überlegen, noch die Variante über Campi, Pinza und Bastione dranzuhängen - siehe Albrecht-Route v2 - 7. Tag

Passo Bregn de l'Ors - Bärenpass mit Blick zur Brenta

Brenta: Passo Bregn de l'Ors (Bärenpass)


Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute eMTB
rot: leichtere Nebenrouten eMTB
grün: Albrecht-Route MTB, wenn abweichend

06 map Albrecht Route eMTB


06-EAR-Madonna-LagoAgola-Gardasee


Zuerst dachte ich, dass der Weg der klassischen Route über den Lago d'Agola und den Bärenpass nicht für ein eMTB geeignet sei. Einige stark verblockte Trailabschnitte und eine straffe Schiebepassage über eine Wiese am Fuße des Passes waren oft genug Scharfrichter bei meinen zurückliegenden Transalps. Bei meiner ersten Komplettbefahrung bin ich deshalb zunächst über die alte Piste hinunter nach Pinzolo ins Val Rendena gefahren. Dort verläuft dann ein gut ausgebauter Radweg. Der streift Tione di Trento und erreicht schließlich das Nebensträßchen, das aus dem Val Algone herunterkommt und auf der auch die Albrecht-Route verläuft. Doch dann hörte ich zuverlässige Berichte, dass es möglich sein sollte, wenn es nicht zu nass sei und eine Schiebehilfe am eMTB vorhanden ist und auch funktioniert. Also habe ich das vor meiner gemeinsamen Befahrung mit Philipp zunächst alleine ausprobiert. Und in der Tat: bei trockenen Bedingungen ist es relativ einfach. Die Wiese konnte ich bis zum Trailbeginn komplett fahren. Im Trail musste ich nur ein paar Male das eMTB über kleine Stufen bzw. Wurzeln heben. Dazwischen waren wieder Trailabschnitte fahrbar, die man mit einem normalen MTB beim besten Willen nicht fahren kann. Ein wenig unflüssig ist die Passage schon, aber bei weitem nicht so schwierig wie gedacht. Also war dieser Abschnitt nun fester Bestandteil der Hauptroute, zumindest in meinem Kopf. Ich war auf Philipps Meinung gespannt.

Hotel Arnica

Start in der frischen Morgensonne in Madonna di Campiglio


Nach dem schönen Auftakt mit der Strecke über den Wasserfall Cascata di Mezzo erreichen wir zügig das Val d'Agola.

Cascata di Mezzo

Cascata di Mezzo


Bei der Auffahrt zum Lago d'Agola überholen wir eine Unmenge von Transalplern. Ein Nadelöhr ist es nicht, aber es führen schon einige Routen hier zusammen, die den Gardasee als Ziel haben.

kurzer Trail an der Malga Val d'Agola

Trail an der Malga Val d'Agola


Lago di Val d Agola

Lago di Val d'Agola


Weiter geht es am Seeufer entlang bis zur charakteristischen Baumwurzel - ein beliebtes Fotomotov.

Lago di Val d'Agola

Lago di Val d'Agola


Am Ende des Sees beginnt eigentlich ein verblockter Trail. Philipp war vor ein paar Wochen zum Wandern hier und meint, dass man den leicht vermeiden kann. Man muss nur noch ein Stück auf dem Seerundweg weiterfahren und erreicht dann einen Wiesentrail, der oberhalb der verblockten Passage den alten Weg wieder erreicht. Gesagt, getan - Volltreffer! Wieder ein Stück optimiert.

Anstieg zum Bärenpass - mit eMTB in vielen Abschnitten fahrbar

Anstieg zum Bärenpass - mit eMTB in vielen Abschnitten fahrbar


Philipp tut sich an den wenigen Schiebepassagen etwas schwerer als ich.

Anstieg zum Bärenpass - kurzes Schieben an Stufen und Wurzeln

Anstieg zum Bärenpass - kurzes Schieben an Stufen und Wurzeln


Die letzten Meter zum Pass lassen sich auf dem Wiesenpfad mit dem eMTB auf jeden Fall fahren.

Passo Bregn de l Ors Bärenpass

Am Pass angelangt, sind wir aber beide der Meinung, dieser Übergang muss Teil der Hauptroute sein, wenn es auch insgesamt der schwerste Abschnitt ist. Aber am letzten Tag geht das schon.

Ende des Trails am Doss del Sabion am Bärenpass


Kapelle am Bärenpass

Noch ein kurzer Abstecher zur Kapelle.


Das Traumziel Gardasee rückt schnell näher.

Trail vom Passo del Gotro zur Malga Movlina

Grober Trailabschnitt vom Passo del Gotro zur Malga Movlina


Trail vom Passo del Gotro zur Malga Movlina

Leichter Trailabschnitt vom Passo del Gotro zur Malga Movlina


Nach der Senke zum Passo del Gotro erreichen wir schnell die Malga Movlina und sind in Windeseile beim Albergo Brenta.

Albergo Brenta

Albergo Brenta im Val d'Algone


Das Tal hinunter gerollt und zügig geht es nach Stenico. Diesmal stört der obligatorische Gegenwind gar nicht. Geschwind erreichen wir Ponte Arche und auch die Fahrt auf schönen Nebenwegen zum Passo Ballino dauert nicht lange.

Passo Ballino


Am Passo Ballino liegen wir so gut in der Zeit, dass wir uns entschließen, noch die v2-Variante der Albrecht-Route zum Tennosee mitzunehmen. Der Gegenanstieg schreckt uns gar nicht, nur das mittlere Trailstück lassen wir aus. Schließlich liegt uns der Tennosee türkisblau schimmernd zu Füßen.

Tennosee

Das Panorama ist in der Tat überwältigend.

Lago di Tenno

Lago di Tenno in seiner ganzen Pracht


Noch ein kleines Stück und wir erhaschen den ersten Blick zum Gardasee.

Erster Blick auf den Gardasee

Zwischen Tennosee und dem Ort Tenno erblickt man den Gardasee zum ersten Mal


Immer wieder ein tolles Gefühl für mich und zum ersten Mal für Philipp.

Tenno

Tenno: nur wenig später passieren wir den Ort, der dem Tennosee seinen Namen gab


Ich überlege mir noch den schönsten Mix aus all den Abfahrtsvarianten und schließlich sind wir am Hafen von Riva.

Ankommen am Gardasee

Riva del Garda - geschafft! Es folgt die Triumpffahrt entlang des Gardasees.


Die Triumphfahrt entlang des Ufers hinüber nach Torbole lassen wir uns nicht nehmen. Es dauert im Hochsommer zwar wegen der vielen Menschenmassen eine Weile, aber uns hetzt ja keiner.

Radweg von Riva nach Torbole am Monte Brione

Radweg von Riva nach Torbole am Monte Brione


Radweg von Riva nach Torbole direkt am Ufer

Der Radweg von Riva nach Torbole verläuft direkt am Ufer des Gardasees - nicht immer ist es so ruhig wie hier.


Sarca

Einmündung der Sarca in den Lago kurz vor Torbole


Alter Hafen von Torbole

Alter Hafen von Torbole - es ist nicht mehr weit


Seeufer Torbole

Weiter geht es am Seeufer entlang. Hoffentlich reicht die Konzentration noch für den letzten Kilometer direkt am belebten Ufer entlang. 😅


Schließlich erreichen wir "meinen" obligatorischen Endpunkt aller Transalps am Gardasee - die Strandbar in Torbole. Da kann man ja auch mal ein Standbild machen.

Am Ziel in Torbole - Team Philipp - Albi!

Am Ziel in Torbole - Team Philipp - Albi!


Wir beide sind glücklich und schwer beeindruckt. Ich hätte nicht gedacht, dass ich noch einmal so viel Spaß an einer Transalp auf meiner Albrecht-Route haben könnte. Irgendwie ist uns beiden nach einer Wiederholung. Das würde dann noch viel eindrucksvoller für uns sein, weil wir beide wissen, dass es geht und vor allem, wie es geht.


Hinweise zur Nebenroute

Strecke: 76 km, 725 hm
Madonna di Campiglio - Pinzolo - Tione di Trento - Stenico - Ponte Arche - Passo Ballino - Tennosee - Riva - Torbole

  • 27 %: Straße
  • 59 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 13 %: Feldweg, Schotter
  • 1 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 06-EAR-Var-Madonna-Pinzolo-Gardasee.gpx
  • sollte eigentlich nur gefahren werden, wenn das Wetter grottenschlecht ist oder man technische oder sonstige Probleme hat
  • trifft wieder auf Hauptroute am Talausgang des Val Algone
  • verlässt Hauptroute wieder in Ballino: Abfahrt auf Straße zum Tenno-See
  • trifft in Ville del Monte wieder mit Hauptroute zusammen
  • alternativ kann man auch ab dem Hotel am Tennosee auf der Nebenstrecke über Pranzo leicht abrollen (dazu braucht es keinen GPS-Track) - kurz nach Pranzo stößt man dann auf die Hauptroute
  • ab Stenico lässt sich auch die entsprechende Variante der klassischen Albrecht-Route entlang der Sarca einbauen (via Villa Banale, Sarche, Dro, Arco): siehe Variante Albrecht-Route am 7. Tag

06-EAR-Var-Madonna-Pinzolo-Gardasee 

 

Torbole

Torbole: geschafft und die Seele baumeln lassen

Torbole

Torbole

Enten

Der Gardasee erfreut nicht nur Radfahrer.


Einkehrtipps mit sicherer Nachlademöglichkeit:

  • Albergo Brenta, Tel: 0039-0465-322350   www.albergobrenta.it
  • Stenico: diverse Bars
  • Ponte Arche: diverse Bars

Radshop mit eBike-Kompetenz:

  • Torbole: Carpentari Bike Shop: 38069 Torbole sul Garda, Via Matteotti, 95 - Tel.: +39 0464 505500  www.carpentari.com

Übernachtungstipps

  • Hotel Villa Stella, Via Strada Granda, 104, 38069 Torbole TN, Italien, Tel.: + 39 0464 505354

Villa Stella in Torbole

Villa Stella in Torbole


  • Aktivhotel Santalucia Via Santa Lucia 6, (Gps Via Pontalti), I-38069 TORBOLE SUL GARDA (TN), Tel.: 0039-0464-505140, www.aktivhotel.it
  • Tonelli-Hotels in Riva und Nago:  www.tonellihotels.com

Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen - siehe Kontakt