logo transalp info ai

Das Nachfahren der Touren geschieht auf eigenes Risiko. Siehe auch die Hinweise im Haftungsausschluss.

Brenner - Bozen - Gardasee

Mit dem eMountainbike über die Alpen

Die Grundidee dieser Transalp für eMountainbikes ist eine relativ direkte Linie von Mittenwald über den Brenner und dann links und rechts entlang der Eisack und Etsch an den Gardasee. Dabei werden alpine Highlights befahren, die mit panoramareichen Aussichten ins Herz der Alpen punkten, als da wären:

  • Brenner Grenzkamm: Olperer-Region, Stubaier Alpen
  • Valler Jöchl: Zillertaler Alpen
  • Villanderer Alm: Dolomiten, Sarntaler Alpen, Ritten
  • Grauner Joch: Dolomiten, Brenta, Adamello-Presanella

Für die letzte Etappe hat sich mit der Strecke entlang von sieben Seen ein weiteres Highlight ergeben:

  • Sieben Seen-Tour von Andalo an den Gardasee

Gleichzeitig bietet die Route den Vorteil, das im Falle schlechten Wetters immer sichere Notvarianten im Tal vorhanden sind:

  • Eisack-Radweg vom Brenner bis Bozen
  • Etsch-Radweg von Bozen bis in die Nähe des Gardasees (beide bestens ausgeschildert und markiert)

Ansonsten eignet sich die Route auch für eine Kurztransalp in zum Beispiel 4 Tagen, wenn man am Brenner startet. Die Etappen sind zwischen ca. 50 km und ca. 90 km lang. Einige davon überschreiten auch die Marke von 2000 Höhenmetern und folgen damit der Entwicklung der Akkukapazitäten. Einzelne Passagen lassen sich durch Nutzung von Seil- bzw. Bergbahnen leichter gestalten. Bei der Streckenauswahl habe ich wie bei allen anderen meiner eMTB-Transalps Wert gelegt auf maximale Fahrbarkeit der Strecken mit einem modernen eMountainbike. Schiebepassagen sind die absolute Ausnahme und gibt es nur auf wenigen Höhenmetern am Valler Jöchl. Ansonsten dominieren gut fahrbare Forstwege. Trailabschnitte zum Beispiel bei der Abfahrt vom Valler Jöchl und dem Grauner Joch sind als maximal S1 nach Singletrail-Skala einzustufen und sollten für geübte Mountainbiker kein Problem darstellen. Dadurch ist es denkbar, dass diese Transalp auch für Gravelbiker einen Versuch Wert sein könnte.

Strecke:

Mittenwald - Seefeld - Zirl - Natterer See - Stubaital - Maria Waldrast - Bergeralm - Obernberg - Sattelbergalm - Brenner Grenzkamm - Sterzing - Valler Jöchl - Brixen - Klausen - Tinnetal - Villanderer Alm - Oberbozen - Bozen - Kaltern - Graun - Grauner Joch - Nonstal - Spormaggiore - Andalo - Molveno - Ranzo - Sarche - Dro - Torbole am Gardasee

Länge: ca. 405 km
Höhenmeter: ca. 10.700 hm
Etappen: 6 teilweise mit Varianten
Fahrzeiten gebe ich prinzipiell nicht an, weil das viel zu unterschiedlich ausfällt. Dabei muss jeder auf seine eigene Erfahrung vertrauen und ggf. die Etappeneinteilung ändern (siehe Hinweise dazu in der Rubrik "Varianten").
Beste Reisezeit: wenn der Schnee von den hohen Pässen über 2000 m verschwunden ist und es im Herbst noch nicht wieder geschneit hat - also erfahrungsgemäß ab Mitte/Ende Juni bis in den September hinein. Im Vorfeld und unterwegs heißt es, sich rechtzeitig zu erkundigen und immer die aktuelle Wettersituation im Auge zu behalten.

Gardassee Stromer

Schön, wenn man bei der Ankunft am Gardasee auf liebe Freunde und Gleichgesinnte trifft!


Übersichtskarte: Hauptroute

schwarz: Hauptroute (Varianten - siehe Übersichtskarten der einzelnen Etappen)

eMTB Transalp Brenner Bozen Gardasee

Höhenprofil

eMTB Transalp Brenner Bozen Gardasee

Wegeverteilung Hauptroute

untergrund gesamt

Übersicht Etappen der Hauptroute mit Hinweisen auf Varianten

1. Tag: 67,5 km, 1119 hm
Mittenwald - Seefeld - Inntal - Telfer Wiesen - Mieders im Stubaital


2. Tag: 49 km, 2118 hm
Mieders - Maria Waldrast  - Steinach am Brenner - Bergeralm - Obernberger Tal - Sattelbergalm
Variante: direkt nach Vinaders


3. Tag: 92,3 km, 2015 hm
Sattelbergalm -  Brenner Grenzkamm - Sterzing - Maulser Tal - Valler Jöchl - Brixen - Klausen


4. Tag: 70,9 km, 2222 hm
Klausen - Tinnetal - Villanderer Alm - Oberbozen - Bozen - Kaltern
Varianten: Oberbozen - Bozen


5. Tag: 53,4 km, 1947 hm
Kaltern - Grauner Joch - Nonstal - Spormaggiore
Variante: Mendelpass - Nonstal


6. Tag: 72,2 km, 1256 hm
Spormaggiore - Andalo - Molveno  - Sarche - Arco - Gardasee


Nachlademöglichkeiten

Bei den Tourrecherchen war ich mit zwei Akkus mit jeweils 500 Wh Kapazität (Bosch-Motor) unterwegs. Insofern hatten sich lange Nachladepausen für mich erübrigt. In den Detailinfos zu den einzelnen Etappen sind trotzdem Hinweise zu Nachlademöglichkeiten enthalten. Für die Aktualität und Richtigkeit der Informationen kann ich aus verständlichen Gründen nicht garantieren. Sie spiegeln den Zeitpunkt der Erstellung wider. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen - siehe Kontakt.
In der Regel sollte man außerdem bei Verzehr in den Gaststätten auf der Strecke eine Pause zum Nachladen nutzen dürfen. Dabei ist freundliches Nachfragen immer von Vorteil, forderndes und barsches Auftreten hilft sicher nicht weiter.


Nachfahren der Tour

Wenn ihr die Tour individuell nachfahren wollt, gilt immer mein allgemeiner Haftungsausschluss - siehe hier.
Weiterhin ist folgendes verfügbar:

  • GPS-Tracks, Kartenscans und Finisher Biketrikot im Webshop,
  • TOPO-Karte für Garmin GPS-Geräte auf Anfrage

Landkarten

KOMPASS: Digitale Karte Über die Alpen,  Wanderkarten: WK 5, WK 36, WK 44, WK 54, WK 56, WK 73, WK 74, WK 101
Übersichtskarte: Kompass: Straßenkarte 358  Tirol - Trentino
Karte bei Amazon bestellen durch Klicken auf die jeweilige Nummer

Tourplanung: Andreas Albrecht

gefahren von: Andreas Albrecht, Teilstrecken mit Simone Albrecht, Philipp Petermann und Markus Apperle