Auf Heckmairs Spuren über die Alpen
Klar und deutlich muss man anerkennen, dass Heckmair mit seiner Route den scheinbar unendlichen Transalp-Boom ins Rollen brachte. Wobei Rollen nicht immer das richtige Wort ist. Längere Schiebe- und Tragepassagen gehören zu seinem Programm. Die Strecke über den Passo di Campo ist eine Bergwanderung, für die er oft kritisiert wurde. Ob zu Recht oder zu Unrecht will und kann ich nicht beurteilen. Ich hatte jedenfalls aufgrund meiner alpinen Erfahrungen keinerlei Interesse an solch einer Schiebe- und Tragepassage, die sich über Stunden bergauf und bergab hinzieht. Aber das ist meine rein subjektive Meinung.
Ersetzt habe ich bei meiner Transalp diese Passage durch den Passo del Venerocolo (der ist auch nicht ohne) und den Passo di Croce Domini, was ich insgesamt schlüssiger finde. Die von mir recherchierte Abschlussetappe vom Idrosee entlang des Monte Caplone zum Tremalzo setzt dieser Transalp das I-Tüpfelchen auf. Zusammen mit der wetterbedingten Umfahrungsvariante von Scalettapass und Pass Chaschauna ist dadurch eine anspruchsvolle und stimmige Transalp-Route entstanden. Diese verläuft eindeutig auf Heckmairs Spuren und ich zolle ihm damit meinen Respekt und meine Anerkennung.
Strecke:
Oberstdorf - Schrofenpass - Dalaas - Schlappiner Joch - Davos - Scalettapass - S-chanf - Pass Chaschauna - Livigno - Passo di Alpisella - Arnoga - Passo di Verva - Grosio - Passo Foppa/Mortirolo - Aprica - Passo del Venerocolo - Passo del Gatto - Passo di Vivione - Passo di Campelli - Breno - Passo di Croce Domini - Passo di Maniva - Idrosee - Bondone - Bocca di Caplone - Bocca di Campei am Monte Caplone - Tremalzo - Gardasee
Länge: ca. 462 km
Höhenmeter: ca. 15.700 hm
Etappen: 7
Varianten und Alternativen: siehe Hinweise sowohl in den Berichten zu den einzelnen Etappen als auch auf den jeweiligen Übersichtskarten
Beste Reisezeit: wenn der Schnee von den hohen Pässen über 2000 m verschwunden ist und es im Herbst noch nicht wieder geschneit hat - also erfahrungsgemäß ab Mitte/Ende Juni bis in den September hinein. Im Vorfeld und unterwegs heißt es, sich rechtzeitig zu erkundigen und immer die aktuelle Wettersituation im Auge zu behalten.
Die dokumentierten Strecken stammen aus Komplettbefahrungen und einzelnen Recherchetouren, um die Strecke zu optimieren. Jeder einzelne Meter wurde von mir persönlich gefahren, auch wenn ich Teilstücke schon von einer Transalp kennen sollte. Ich verlasse mich nicht auf Hörensagen oder Berichte anderer, sondern probiere es selbst aus und treffe nach meiner Sachkenntnis dann die notwendigen Entscheidungen bei der Wahl der Strecke.
Heckmair a la Albrecht: auf der letzte Etappe - Tremalzo via Monte Caplone
Übersichtskarte
schwarz: Hauptroute
rot: Varianten
magenta: Heckmair Route (wenn abweichend, ansonsten wie Hauptroute)
Höhenprofil
Wegeverteilung
Übersicht Etappen der Hauptroute mit Hinweisen auf Varianten
1. Tag: 55,8 km, 1695 hm
Oberstdorf - Schrofenpass - Warth - Lech - Zug - Freiburger Hütte - Dalaas
2. Tag: 42 km, 2190 hm
Dalaas - Kristbergsattel - Schruns - Galgenul - Gargellen - Schlappiner Joch - Schlappin
3. Tag: 53,2 km, 1807 hm
Schlappin - Klosters - Davos - Dürrboden - Scalettapass - S-chanf - Parkhütte Varusch
- Variante: Davos - Flüelapass - Livigno
4. Tag: 80,1 km, 2147 hm
Parkhütte Varusch - Pass Chaschauna - Livigno - Passo di Alpisella - Lago Cancano - Torri di Fraele - Decouville - Arnoga - Passo di Verva - Eita - Grosio
- Variante: Bormio - Sentiero Valtellina - Grosio
5. Tag: 74,6 km, 2775 hm
Grosio - Mazzo di Valtellina - Passo Mortirolo/Foppa - Alpe Möta - Trivigno - Aprica - Malga Magnolta - Passo del Venerocolo - Passo del Gatto - Passo del Vivione
- Variante: von Grosio aus weniger steile Auffahrt zu Passo Mortirolo/Foppa,
- Variante: mit Seilbahn von Aprica zur Malga Magnolta
6. Tag: 82,9 km, 2502 hm
Passo Vivione - Rif. Bagozza - Passo di Campelli - Breno - Passo di Croce Domini - Passo di Maniva - Passo Dosso Alto - Anfo - Idrosee
- Variante: Passo del Vivione - Cedegolo - Valcamonica - Breno
- Variante: Passo Maniva - Bagolino - Idrosee
7. Tag: 71,3 km, 2591 hm
Idrosee - Bondone - Bocca di Camplone - Malga Tombea - Bocca di Campei am Monte Caplone - Malga Lorina - Malga Ciapa - Tremalzo - Passo Nota - Baita Segala - Pregasina - Riva - Torbole
- Variante: Idrosee - Storo - Passo Ampola - Tremalzo
- Variante: Passo Ampola - Ledrosee - Ponale
Alle hier genannten Varianten sind mit GPS-Tracks hinterlegt, siehe auch die genauen Bezeichnungen in den Tagesberichten. Teilweise weise ich dort auch auf Alternativen hin, die auf Straßen und Radwegen verlaufen. Die sind auch ohne GPS-Tracks nicht zu verfehlen.
Nachfahren der Tour
Wenn ihr die Tour individuell nachfahren wollt, gilt immer mein allgemeiner Haftungsausschluss - siehe hier.
Weiterhin ist folgendes im Webshop verfügbar auf:
- GPS-Tracks, Kartenscans, Finisher Biketrikot: im Webshop
- TOPO-Karte für Garmin GPS-Geräte auf Anfrage
Landkarten
Kompass: Digitale Karte Über die Alpen, Digitale Karte Schweiz, 3, 33, 41, 072, 94, 99, 102, 103, 113
Übersichtskarte: Kompass - Straßenkarte 358 Tirol - Trentino ISBN: 3-85491-853-4
Karte bei Amazon bestellen durch Klicken auf die jeweilige Nummer
Tourplanung: Andreas Albrecht
gefahren von: Andreas Albrecht, mit David Strixner in einer ersten Erkundung, siehe Bericht im Archiv hier und weiteren Recherchefahrten im Laufe der folgenden Jahre wie Scalettapass, Pass Chaschauna (bei Schweizroute), mit Alcide Pancot: Gran Tour Venerocolo Aprica - Magnolta, mit Dr.-Ing. Alexander Krzepinski: Monte Caplone
Fotos
Wenn nicht anders vermerkt, sind es eigene Bilder. Sie stammen von verschiedenen Befahrungen und Erkundungen einzelner Streckenabschnitte.