Karwendel – Sette Comuni – Gardasee

Durchs Karwendel und die Sieben Gemeinden zum Gardasee

Anschauliches Beispiel für eine ursprüngliche Rucksacktour, bei der mir „nur“ die grobe Route vorschwebte. Alles weitere sollte sich von Tag zu Tag ergeben. Fixpunkte waren das Geiseljoch, der Monte Maggio und danach eine Übernachtung in der legendären Trattoria All’Alpino in Posina. Am folgenden und letzten Tag stand eigentlich der Pasubio auf dem Plan. Der musste ausfallen, da wir uns in Posina schlichtweg überfressen hatten.

Strecke

Karwendel – Achensee – Zillertal – Pfitscher Joch – Eisacktal – Obereggen – Nigerpass – Reiterjoch – Cavalese – Manghenpass – Sette Comuni – Monte Maggio – Gardasee

Länge: 547 km
Höhenmeter: ca. 13.500 hm
Etappen: 7, Hinweise zu Varianten siehe bei den einzelnen Etappen

Die beste Zeit ist von Mitte/Ende Juni bis Mitte/Ende September, wenn der Schnee von den hohen Pässen verschwunden ist und es im Herbst noch nicht wieder geschneit hat. Es ist immer wichtig, sich vor und während der Reise rechtzeitig zu informieren und die aktuelle Wetterlage im Auge zu behalten.

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute (siehe auch die Detailkarten bei den einzelnen Etappen)
rot: Nebenrouten

00 Transalp Karwendel Sette Comuni Gardasee

Höhenprofil

2005explorer gesamt

Übersicht Etappen der Hauptroute

Varianten (falls vorhanden)

1. Tag: 81 km, 2355 hm
Mittenwald – Karwendel – Lamsenjoch – Schwaz – Pill – Weerberg
– Variante: ab Rißtal über Plumsjoch und Achensee ins Inntal

2. Tag: 54 km, 2073 hm
Weerberg – Weidener Hütte – Geiseljoch – Vorderlanersbach – Zillertal – Gasthaus Breitlahner
– Variante: im Pfitschtal ab Fußendrass über Pfunderer Joch

3. Tag: 117 km, 1573 hm
Schlegeisspeicher – Pfitscherjoch – Sterzing – Brixen – Klausen – Blumau – Steinegg

4. Tag: 65 km, 1734 hm
Steinegg – Nigerpass – Karerpass – Obereggen – Reiterjoch – Cavalese – Molina di Fiemme

5. Tag: 67 km, 2403 hm
Molina di Fiemme- Manghenpass – Val Sugana – Selva – Altopiano dei Sette Comuni – Rif. Marcesina

6. Tag: 97 km, 2410 hm
Rif. Marcesina – Bivio Italia – Portule – Larici – Busa Verle – Passo Vezzana – Luserna – Monteroverere – Passo Sommo – Passo Coe – Monte Maggio – Passo Borcola – Posina
– Variante: vom Passo Vezzena wie bei Via Crux Albi zum Monte Maggio

7. Tag: 66 km, 1137 hm
Posina – Colle Xomo – Ponte Verde – Passo Pian delle Fugazze – Camposilvano – Foxi – Rovereto – Mori – Torbole
– Variante: über den Pasubio wie bei Via Crux Albi

8. Tag: Rückreise per MTB und Zug – 73 km, ca. 290 hm
Torbole – Mori – Rovereto (Bhf.): 19 km
Brenner – Matrei – Innsbruck (Hbf.): 39 km
Seefeld – Scharnitz – Mittenwald: 16 km

Nachfahren der Tour

Tourenvorschläge

Die sorgfältig recherchierten und sauber dokumentierten Tourenvorschläge spiegeln den Zeitpunkt der Erstellung wider. Für die Aktualität und Richtigkeit der Informationen kann ich aus verständlichen Gründen nicht garantieren. Ich freue mich über jeden Hinweis zu aktuellen Veränderungen.
Das Nachfahren der Routenvorschläge geschieht auf eigene Gefahr. Jegliche Haftung aus der Benutzung der Informationen aus den Tourberichten, den Detail und sonstigen Informationen ist ausgeschlossen. Das gilt vor allem für Unfälle, angerichtete Flurschäden oder begangene Ordnungswidrigkeiten. Einzelne Streckenabschnitte können zwischenzeitlich einem Fahrverbot unterliegen oder nur für Fußgänger erlaubt sein. An diesen Strecken muss das Fahrrad geschoben werden. Schieben kann man sein Fahrrad immer, dann ist man nämlich Fußgänger.

Tipps für Unterkünfte und Raststationen

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen – siehe Kontakt.


Folgendes ist im Webshop verfügbar:

  • GPS-Tracks (diese habe ich aus meinen Aufzeichnungen nachvollzogen bzw. wurden bei späteren Befahrungen aufgezeichnet)
  • Finisher Bikeshirt

Andreas Albrecht

gefahren von: Andreas Albrecht, David Strixner

Die dokumentierten Strecken stammen aus Komplettbefahrungen und einzelnen Recherchetouren, um die Strecke zu optimieren. Jeder einzelne Meter wurde von mir persönlich gefahren, auch wenn ich Teilstücke schon von einer Transalp kennen sollte. Ich verlasse mich nicht auf Hörensagen oder Berichte anderer, sondern probiere es selbst aus. Danach treffe ich auf der Grundlage meiner Sachkenntnis die notwendigen Entscheidungen bei der Wahl der Strecke.

Die Bilder stammen von der Original-Befahrung und Erkundungen einzelner Streckenabschnitte. Wenn nicht anders angegeben, unterliegen sie meinem Copyright. Ansonsten ist der Bildautor genannt. Die Bildrechte liegen in diesen Fällen beim Autor, der mir das Recht zur Veröffentlichung erteilt hat.


Prolog

Suche nicht den Weg. Der Weg findet dich.

ich selber
Deuter Speedlite 30
Unterwegs mit leichtem Gepäck

So, jetzt weiß ich, was 2 Tage Dauerregen hintereinander bedeuten. In den vielen Jahren Alpentouren zuvor hatte ich bis jetzt maximal einzelne Güsse erlebt, Glück gehabt. Nun hat es mich auch erwischt. Das war die wesentliche neue Erfahrung bei dieser Transalp. Ansonsten hatte ich bei der Vorbereitung wenig Aufwand betrieben. Die grobe Route stand fest. Ein paar Übersichtskarten gescannt, 4 KOMPASS-Karten eingepackt und los ging’s. Regionen und Pässe, die ich noch nicht befahren hatte, sollten es sein. Wir wollten uns von Ort zu Ort, von Tag zu Tag treiben lassen. Zu zweit und mit der nötigen Erfahrung im Hinterkopf war das kein Problem.
David und ich waren schon oft zusammen unterwegs. Wir wussten, dass wir uns aufeinander verlassen können.
Außerdem habe ich noch an der Ausrüstung gefeilt; ein paar Gramm hier, ein nicht dringend notwendiges Ausrüstungsteil dort.


1. Tag: Durchs Karwendel

Lamsenjochhütte
Lamsenjochhütte

Strecke: 81 km, 2355 hm
Mittenwald – Karwendel – Lamsenjoch – Schwaz – Pill – Weerberg

  • GPS-Track: 01-Mittenwald-Weerberg.gpx

siehe auch Varianten: Hinweise weiter unten, eingezeichnet auf Übersichtskarte

  • GPS-Track: 01-Variante-Plumsjoch.gpx

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute
rot: Nebenrouten

01 Transalp Karwendel Sette Comuni Gardasee
2005explorer 01

Hinweis: damals habe ich noch keine detaillierten Aufzeichnungen über den Untergrund der Strecken gemacht.

Bei der Ankunft in München am Freitagnachmittag schien die Sonne noch von einem strahlend blauen Himmel. Es war drückend heiß. Doch das Wetter sollte sich umstellen. Am Morgen des Samstags ist der Himmel bedeckt, als wir mit dem Auto nach Mittenwald fahren.

Start in Mittenwald Die Wetteraussichten sind nicht die besten
Start in Mittenwald

Die Wetteraussichten sind nicht die besten. Schnell ist man auf dem Radweg Richtung Scharnitz. Der verläuft entlang der Isar und bietet eine schöne Einrollstrecke.

Isar am Karwendel
Isar vor Karwendelgebirge

Noch hält das Wetter. David und ich radeln gemütlich los und sind in kurzer Zeit in Scharnitz, dem Eingang ins Karwendeltal. Das ist ein beeindruckender Start einer Transalp. Sofort umfängt uns alpines Ambiente auf dem leicht zu fahrenden Schotterweg Richtung Karwendelhaus. Eine Einkehr dort schenken wir uns.

Karwendel: Hochalmsattel
Karwendel: Hochalmsattel

Über den Hochalmsattel geht es zügig hinab zum Kleinen Ahornboden und weiter ins Rißbachtal.

Johannistal
Johannistal

Im Rißbachtal beginnt die mäßig ansteigende Mautstraße zum Großen Ahornboden und der Engalm. Wir wollen über das Lamsenjoch.

An den Engalmen
An den Engalmen

Nach einer kurzen Rast an der Engalm beginnt ein steiler Aufstieg zur Binsalm und weiter zum Westlichen Lamsenjoch. Obwohl der Weg hergerichtet wurde, wird er wohl nicht für jeden komplett fahrbar sein. Auf dem Weg dorthin sind wir nicht allein.

Gesellschaft auf dem Weg zum Lamsenjoch
Gesellschaft auf dem Weg zum Lamsenjoch: Kühe
Gesellschaft auf dem Weg zum Lamsenjoch
Gesellschaft auf dem Weg zum Lamsenjoch: Pferde

Oben ist es ziemlich kühl und der ausgesetzte Pfad zur Lamsenjochhütte beginnt. Falls nicht zu viele Wanderer auf der Strecke sind, sollte er zum großen Teil zu befahren sein. Die Aussicht ins Falzthurntal ist beeindruckend. Nach kurzer Verschnaufpause an der gut besuchten Hütte beginnt der lange Downhill ins Inntal.

Trail vom Lamsenjoch ins Stallental
Trail vom Lamsenjoch ins Stallental

Steil, aber ohne technische Schwierigkeiten, ist der Weg gut fahrbar. An ein paar Weggabeln sollte man nicht zu schnell vorbeirauschen. Die grobe Richtung ist auf der rechten Talseite. Wir passieren den „Bärenrast“. Ab dem Bauhof wechselt der Straßenbelag zu Asphalt und über Fiecht und Schwaz erreichen wir den Inntalradweg.

Schwaz im Inntal
Schwaz im Inntal

Wir fahren am Inn flussaufwärts weiter bis Pill. Dort beginnt der finale Schlussanstieg nach Weerberg. Wir haben bereits über 2000 Höhenmeter in den Beinen und die Zeit ist vorangeschritten. Hotelsuche ist angesagt. Wir radeln auf dem Hochplateau bis Mitterweerberg, wo wir beim „Schwannerwirt“ nachfragen. Kein Problem, wir bekommen ein Zimmer mit Ausblick über das Inntal.

Weerberg über dem Inntal
Weerberg über dem Inntal

ab Rißtal über Plumsjoch – Pertisau – Achensee – Inntal – Weerberg

  • GPS-Track: 01-Variante-Plumsjoch.gpx

Siehe dazu auch die Tourberichte zu den Transalps: München-Venedig, Karwendel-Brenner.

Weerberg

  • Gasthaus Schwannerwirt,  A-6133 Mitterberg 59
  • Hotel Garni Regina, Mitterberg 11, A-6133 Weerberg, Tel.: +43 5224 68155  Mobil: +43 676 9444093  www.hotelgarni-regina.at

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


2. Tag: Im Regen übers Geiseljoch

Alpengasthaus Breitlahner
Alpengasthaus Breitlahner

Strecke: 54 km, 2073 hm
Weerberg – Weidener Hütte – Geiseljoch – Vorderlanersbach – Zillertal – Gasthaus Breitlahner

  • GPS-Track: 02-Weerberg-Breitlahner.gpx

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute

02 Transalp Karwendel Sette Comuni Gardasee
2005explorer 02

Hinweis: damals habe ich noch keine detaillierten Aufzeichnungen über den Untergrund der Strecken gemacht.

Hinweis: den Bericht diesen Tages habe ich mit Bilder von anderen Befahrungen ergänzt, da es bei unserer Befahrung den ganzen Tag geregnet hat.

Nach dem reichlichen Frühstück wollen wir gerade auf die Räder steigen, als es anfängt zu nieseln. Na toll! Aber es hilft nichts, wir ziehen die Regenklamotten an in der Hoffnung, dass es nur ein zeitweiliger Schauer ist. Da sollten wir uns täuschen. Der Regen wird uns zwei Tage lang begleiten und mir dadurch Gelegenheit geben, meine Bekleidungsvarianten zu testen. Zum Glück ist der Übergang über das Geiseljoch nahezu komplett fahrbar. Es ist aber wirklich nicht angenehm, durch die Wolkensuppe zu fahren und rein gar nichts von der Landschaft zu sehen. Bis Innerst geht es zunächst die wenig befahrene Nebenstraße hoch. Es folgt ein kurzer Pfad bis zu einem Forstweg, der zur Weidener Hütte führt.

Weidener Hütte -eine gute Wahl
Weidener Hütte – eine gute Rastmöglichkeit

Hier wärmen wir uns bei heißem Tee ein wenig auf, um danach die letzten Höhenmeter zur Passhöhe in Angriff zu nehmen. Bei gutem Wetter ist der Weg gut fahrbar. Jetzt ist es nur frustrierend, die vielen Serpentinen abzuspulen ohne zu erahnen, wann der dürre Baum kommt, der damals das Geiseljoch markierte.

Aus dem Inntal zum Geiseljoch
Aus dem Inntal zum Geiseljoch

Endlich sind wir oben, verweilen nicht lange und machen uns an die Abfahrt.

Gesellschaft am Geiseljoch
Geiseljoch: so ein Wetter hätten wir uns gewünscht

Unser einziger Trost ist, dass die Strecke komplett und ohne technische Schwierigkeiten fahrbar ist.

Abfahrt ins Tuxertal
Abfahrt ins Tuxertal

Allerdings frieren uns bald die Hände ab und der gesamte Körper ist eiskalt. An einer Alm halten wir an und ziehen unter dem Vordach alles an, was wir im Rucksack haben. Jetzt bewähren sich die Ölhandschuhe von der Tankstelle. Ein paar direkt über die Hände, dann die leichten Windstopperhandschuhe drüber und zum Abschluss noch einmal Ölhandschuhe. So werden die Finger wieder warm, trotz der langen Abfahrt nach Vorderlanersbach. Hier verzweigen sich die Transalprouten. Nach rechts könnte man über das Tuxer Joch in Richtung Wipptal fahren (bei gutem Wetter ein Traumübergang – siehe Karwendel-Brenner-Route).
Unsere Route soll uns über das Pfitscher Joch führen. Deshalb geht es ab nach links und die Talstraße zügig hinab ins Zillertal. Der Regen platscht uns nur so ins Gesicht. Wir erwischen in Finkenberg gerade noch den Abzweig zur Nebenstrecke nach Dornau. Diese führt direkt zur Schluchtstrecke im Zemmgrund.

Schluchtstrecke am Zemmbach
Schluchtstrecke am Zemmbach

Hier beginnt die sich hinziehende Straßenauffahrt in Richtung Schlegeisspeicher. Der Verkehr ist nicht so stark wie befürchtet. Langsam wird uns sehr warm unter den Regensachen. Wir halten an und ziehen ein paar von den feuchten Sachen aus. Gleichzeitig beratschlagen wir, wie weit wir wohl noch kommen werden. Das Pfitscher Joch ist heute bei dem Wetter nicht mehr drin. Wir radeln zunächst bis Ginzling. Einige der Tunnel auf der Strecke lassen sich außen umfahren.

Tunnelumfahrung im Zemmgrund
Tunnelumfahrung im Zemmgrund

Kurz vor dem Bergsteigerdorf beginnt die Nebenstrecke auf der alten Talstraße.

Hängebrücke bei Ginzling
Hängebrücke bei Ginzling

Ca. zwei Kilometer vor dem Berggasthaus Breitlahner sind wir wieder auf der Hauptstraße.

Zemmgrund kurz vor Breitlahner
Zemmgrund kurz vor Breitlahner

Im Berggasthaus Breitlahner finden wir wieder eine gute Unterkunft . Sogar ein Trockenraum ist vorhanden, der von uns ordentlich belegt wird. Wie schön die Etappe über das Geiseljoch sein kann, zeigen die Bilder bei der Olperer-Umrundung und der Karwendel-Brenner-Route.

Alpengasthaus Breitlahner
A-6295 Ginzling, Dornauberg 70, Österreich
Telefon: +43 5286 5212
www.breitlahner-zillertal.at

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


3. Tag: Pfitscher Joch

Pfitscherjoch
Pfitscherjoch

Strecke: 117 km, 1573 hm
Schlegeisspeicher – Pfitscherjoch – Fußendrass – Sterzing – Brixen – Klausen – Blumau – Steinegg

  • GPS-Track: 03-Breitlahner-Steinegg.gpx

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute
rot: Nebenrouten

03-map-Karwendel-SetteComuni-Gardasee
2005explorer 03

Hinweis: damals habe ich noch keine detaillierten Aufzeichnungen über den Untergrund der Strecken gemacht.

Hinweis: den Bericht diesen Tages habe ich mit Bilder von anderen Befahrungen ergänzt, da es bei unserer Befahrung den ganzen Tag geregnet hat.

Die ganze Nacht hat es geregnet. Es will nicht aufhören. Wir überlegen ernsthaft, ob es bei diesem Wetter ratsam ist, weiter in die Berge zu fahren. Das Pfitscher Joch liegt immerhin 2248 m hoch und es wird saukalt werden. Die Alternative wäre, zurück über Zillertal und Inntal in Richtung Brenner zu fahren. Das könnte man gut mit der Eisenbahn überbrücken. Das Wetter ist hinter dem Alpenhauptkamm auch nicht viel besser (das Genua-Tief lässt grüßen). Es besteht keine Schneegefahr. Wir beschließen, das Abenteuer einzugehen. Allerdings ersparen wir uns die Sturzbäche auf der Straße bis zum Schlegeisspeicher. Wir fahren mit dem Bus bis zum Stausee. Dort packen wir uns so regenfest ein wie möglich und strampeln los. Der Pfad ist total versifft. Die Kühe stört der Regen nicht, deren Hinterlassenschaften sind schön sämig.

Auf dem Weg zum Pfitscherjoch: hier begann in mir die Idee für die Transalp "München-Venedig" zu keimen.
Auf dem Weg zum Pfitscherjoch

Beim Passieren dieses Steines begann in mir die Idee für die Transalp „München-Venedig“ zu keimen.
Auf dem etwas verblocktem Pfad müssen wir zunächst ein paar Schiebepassagen einlegen. Es ist zwar nicht sehr steil, aber extrem rutschig. Ich habe gar keine Lust, im Matsch meinen Körperabdruck zu hinterlassen. Ab der Lavitzalm hat man einen neuen breiten Forstweg gebaut. Selbst bei diesem Sauwetter ist er bis zum Pfitscherjoch gut fahrbar.

Schotterpiste ab Lavitzalm zum Pfitscher Joch
Schotterpiste ab Lavitzalm zum Pfitscher Joch

Oben herrscht eine archaische Stimmung. Wir sehen kaum hundert Meter weit. Es regnet und stürmt, die Temperatur ist auf 3° gefallen. Irgendwie hat das was. Wir nehmen es gelassen.

Pfitscherjoch Haus
Pfitscherjoch Haus

Die Abfahrt ins Pfitschtal ist mit dem Mountainbike unproblematisch. Die alte Militärstraße wurde unter der Herrschaft von Mussolini angelegt, in vielen Serpentinen windet sie sich nach unten.

Die gute Militärpiste lässt eine rasante Abfahrt ins Tal zu.
Die gute Militärpiste lässt eine rasante Abfahrt ins Tal zu

Unsere Scheibenbremsen beweisen ihre Nützlichkeit und bald erreichen wir die Talstraße. Bei der Abfahrt nach Sterzing lassen wir unsere Räder durch die Wasserströme laufen, so wird der Dreck gleich abgespült. Wenigstens ein positiver Nebeneffekt des Wetters. Das Pfunderer Joch ist bei dem Wetter tabu. Wir sind am Abzweig bei Fußendraß im Pfitschtal gleich durchgefahren. In Sterzing trinken wir einen Espresso und überlegen, wie weit wir heute noch fahren wollen.

Sterzing
Sterzing

Zu unserer Freude hört der Regen auf und wir beschließen, heute soweit wie möglich nach Süden zu fahren. Dazu bietet sich der Radweg zwischen Sterzing und Brixen an. Am Vahrner See legen wir eine Pause ein. Der Gipfel des Glücks ist es, dass nun sogar die Sonne hervorkommt.

Vahrner See
Vahrner See

Also raus aus den langen Klamotten und in kurzen Sachen weiter gefahren. Eine Wohltat, die Sonne wieder auf der Haut zu spüren.

Vahrn bei Brixen
Vahrn bei Brixen

Wir durchqueren Brixen und bleiben auf dem Radweg im Eisacktal. Er führt durch Klausen, das mit seinem intakten mittelalterlichen Stadtensemble zu einer Kaffeerast einlädt.

Klausen
Klausen

In Blumau ist das entspannte Rollen bergab vorbei. Ein ordentlicher Schlussanstieg wartet auf uns. Als Ziel peilen wir den „Steinegger Hof“ in Steinegg an (www.steineggerhof.com). Der Chef Kurt Resch ist selbst begeisterter Mountainbiker und im MTB-News-Forum aktiv. Das Hotel ist ganz auf MTB-Gäste eingestellt und hat sogar einen eigenen kleinen „Bikepark“ und eine Selbsthilfewerkstatt. Die nutzen wir, um unsere Bremsbeläge zu wechseln.

Steinegg
Steinegg

ab Pfitschtal über das Pfunderer Joch

  • ab Fussendrass rechts Richtung Großbergalm zum Joch
  • nur bei guten äußeren Bedingungen zu empfehlen
  • Erkundigungen über Schneelage einholen
  • siehe auch Transalp München-Venedig

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


4. Tag: Dolomiten – Val di Fiemme

Latemar
Latemar

Strecke: 65 km, 1734 hm
Steinegg – Nigerpass – Karerpass – Obereggen – Reiterjoch – Cavalese – Molina di Fiemme

  • GPS-Track: 04-Steinegg-Molina.gpx

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute
rot: Nebenrouten

04 Transalp Karwendel Sette Comuni Gardasee
2005explorer 04

Hinweis: damals habe ich noch keine detaillierten Aufzeichnungen über den Untergrund der Strecken gemacht.

Für heute visieren wir als wahrscheinlichen Endpunkt des Tages das Fleimstal/Val di Fiemme an. Auf dem Weg dorthin warten eine Reihe landschaftlicher Highlights der Dolomiten auf uns. Die Gebirgsgruppen des Schlern und Latemar gehören dazu. An Pässen warten auf uns der Niger- und Karerpass sowie das Reiterjoch als Übergang nach Cavalese.

Auf dem Weg immer wieder Blicke in die Dolomiten
Auf dem Weg immer wieder Blicke in die Dolomiten

Ich frage Kurt nach dem besten Weg. Er zeigt mir kurz anhand der Karte, wo es langgeht. Zunächst die Straße bergauf Richtung Obergummer. Bei einer Bushaltestelle verläuft die Strecke auf dem Weg 1 entlang Richtung Nigerpass. Ohne Ortskenntnis wäre es sehr schwer gewesen, sich aus dem dichten Wegenetz die beste Alternative herauszusuchen. So hangeln wir uns von einem schönen Fleck mit super Aussicht zum nächsten. Als erstes visieren wir den Schillerhof an. Der Blick zur Latemargruppe ist atemberaubend.

Pfad nach Obereggen - im Hintergrund Latemar
Pfad nach Obereggen – im Hintergrund Latemar

Auf Waldwegen geht es zum Nigerpass. Der Weg ist zwar in der KOMPASS-Karte Nr. 54 als MTB-Route eingezeichnet, man kann sich aber durchaus leicht verfranzen. Wer das nicht riskieren möchte kann als Alternative ab dem Schillerhof den ausgebauten Forstweg nutzen. Schließlich erreichen wir den Nigerpass, wo Rast angesagt ist. Eine kurze Querpassage zum Karerpass führt direkt an den Felswänden des Latemar vorbei. Der Abstecher zum Karer Pass ist fakultativ. Wir drehen dort um in Richtung Karer See. Weiter geht es auf dem traumhaft fahrbaren Weg Nr. 8 nach Obereggen.

Karer See
Karer See

Nun wartet das Reiterjoch auf uns. Der Wirtschaftsweg verläuft in fahrbarer Steigung zum Berggasthaus.

Reiterjoch - Übergang ins Fleimstal
Reiterjoch – Übergang ins Fleimstal

Hier verlassen wir Südtirol und gelangen ins italienische Sprachgebiet. An der Zischgalm machen wir Rast. Bei der Abfahrt muss David durch einen schleichenden Platten den Schlauch wechseln.

Reifenpanne bei der Abfahrt nach Cavalese
Reifenpanne bei der Abfahrt nach Cavalese

Bald sind wir in Cavalese. Im Tourismusbüro erkundige ich mich nach Unterkunftsmöglichkeiten. Wir lassen uns im kleinen Örtchen Molina am Fuße des Manghenpasses ein Zimmer reservieren. Das Hotel Ancora www.ancorafiemme.it ist ein Volltreffer. Wir beschließen den Tag im warmen Abendsonnenschein bei einem Bier und dem obligatorischen Grappa.

Abendstimmung in Molina di Fiemme
Abendstimmung in Molina di Fiemme

Molina di Fiemme

  • Hotel Ancora – Via G. Marconi 4, 38030 Castello – Molina di Fiemme TN – Tel. +39 0462 340044

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


5. Tag: Manghenpass, Sette Comuni

Manghenpass
Manghenpass

Strecke: 67 km, 2403 hm
Molina di Fiemme- Manghenpass – Val Sugana – Selva – Altopiano dei Sette Comuni – Rif. Marcesina

  • GPS-Track: 05-Molina-Marcesina.gpx

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute
rot: Nebenrouten

05 Transalp Karwendel Sette Comuni Gardasee
2005explorer 05

Hinweis: damals habe ich noch keine detaillierten Aufzeichnungen über den Untergrund der Strecken gemacht.

Heute ist die Route klar und eindeutig. Manghenpass, Val Sugana und von dort aus zur Hochebene der Sette Comuni. Nach dem Frühstück geht es gleich bergauf. Den Manghenpass erreicht man auf einer wenig befahrenen Asphaltstraße. Ab und zu passiert uns ein einsames Auto oder Motorrad. Uns ist diese leichte Variante recht, denn ich weiß nicht, was uns bei der folgenden Auffahrt zum Rifugio Barricata erwartet.

Manghenpass
Manghenpass

Doch zunächst versägen wir die gewonnenen Höhenmeter auf der Asphaltpiste runter ins Val Sugana. Dort empfängt uns die übliche Sommerhitze.

Abfahrt ins Val Sugana
Abfahrt ins Val Sugana

Bevor die Läden gegen zwölf Uhr zur Siesta dicht machen, versorgen wir uns in Scurelle in einem kleinen Spar-Markt und rasten im Schatten. Bis Selva ist es nur ein Katzensprung. In dem Örtchen zweigt genau an einer Wasserstelle rechts die legendäre Auffahrt zur Hochebene Altopiano dei Sette Comuni ab. Jahrzehntelang war die alte Militärpiste in einen Dornröschenschlaf verfallen. Seit Anfang der 1990er Jahre wurde sie durch die aufkommende Mountainbike- und Transalpbegeisterung wiederbelebt.

Val Sugana: von der Auffahrt zur Hochebene der Sette Comuni
Val Sugana

Der Weg zieht sich hin. Endlich erreichen wir die Hochebene.

Einsame Hochfläche der Sieben Gemeinden
Altopiano dei Sette Comuni.

Wir erreichen das Rifugio Barricata. Mir schwant nichts Gutes, als ich einen Notausschank in Baucontainern antreffe. Das Rifugio war damals geschlossen (inzwischen wieder geöffnet – siehe Via Crux Albi – 5. Tag).

Rifugio Barricata
Rifugio Barricata

Nun bin ich doch froh, das ich mit meinen paar Brocken Italienisch schnell herausbekomme, dass das Rifugio Marcesina offen hat. Es ist nur zwei Kilometer entfernt ist. Schnell sind wir dort und checken ein .

Rifugio Marcesina
Rifugio Marcesina

Der Abend wird interessant. Ein Bauarbeiter nächtigt hier. Er ist Südtiroler und wir kommen ins Gespräch. Seine Firma ist mit dem Bau der Wasserleitung hier oben beschäftigt. Bisher mussten sich die Leute mit Wasser aus Zisternen begnügen. Hier oben soll der Tourismus mit einigen Millionen Euro EU-Fördergeldern angekurbelt werden. Die beiden erwähnten Rifugios werden mit ca. zwei Millionen Euro aus regionalen Mitteln renoviert und langfristig an die jetzigen Betreiber verpachtet.
Durch unsere Unterhaltung kommen wir in den Genuss einer einheimischen Spezialität. Ein paar Italiener machen hier Urlaub und lassen sich ein interessantes Mixgetränk servieren. Es sieht aus wie Glühwein und wird flambiert serviert. Sie schaffen nicht alles und geben den Rest an unseren Tisch. Ich bin für alles Neue aufgeschlossen und probiere gleich einen Schluck. Der schmeckt sehr lecker, hat es aber in sich. Wie wir uns erklären lassen, ist es eine Mixtur aus Kaffee, Rotwein und Grappa. Eine heiße Mischung! Wir haben keine Probleme beim Einschlafen.

Rifugio Marcesina
Rifugio Marcesina

Altopiano dei Sette Comuni

  • Rifugio Barricata – unsicher, ob offen: Loc. Barricata, 1, 38055 Altopiano Di Marcesina, Grigno TN, Italien
  • Rifugio Marcesina, Piana di Marcesina, 36052 Enego VI, Italia, Telefon: +39 0424 490209, www.rifugiomarcesina.it
  • Rifugio Valmaron (liegt nicht direkt an der Strecke), Strada Valmaron, 2, 36052 Enego VI, Italia,Telefon: +39 0424 490267,www.rifugiovalmaron.it

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


6. Tag: Auf alten Kriegspfaden zum Monte Maggio

Trail vom Monte Maggio zum Passo Borcola
Trail vom Monte Maggio zum Passo Borcola

Strecke: 97 km, 2410 hm
Rif. Marcesina – Bivio Italia – Portule – Larici – Busa Verle – Passo Vezzana – Luserna – Monteroverere – Passo Sommo – Passo Coe – Monte Maggio – Passo Borcola – Posina

  • GPS-Track: 06-Marcesina-Posina.gpx

siehe auch Varianten: Hinweise weiter unten, eingezeichnet auf Übersichtskarte

  • GPS-Track: 06Var-Luserna-Maggio.gpx

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute
rot: Nebenrouten

06 Transalp Karwendel Sette Comuni Gardasee
2005explorer 06

Hinweis: damals habe ich noch keine detaillierten Aufzeichnungen über den Untergrund der Strecken gemacht.

Der starke Schlummertrunk am Abend zuvor bewirkte, dass wir das nächtliche Gewitter nur am Rande mitbekommen. Als wir am frühen Morgen aus dem Haus treten, ist die Luft klar und frisch und der Himmel wolkenlos.

Stille und Einsamkeit beim Start in den Tag
Stille und Einsamkeit beim Start in den Tag

Das Frühstück ist o.k. und wir ziehen los, um die Hochebene zu erkunden. Die Orientierung ist entgegen meiner Befürchtung einfach. Mit Hilfe der sehr guten Wegweisung und des entsprechenden Kartenmaterials ist kein Problem. Das Wegenetz aus breiten Schotterpisten ist in gutem Zustand und verdankt seine Entstehung den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Österreich/Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg.

Alte Militärpiste
Alte Militärpiste
Im 1. Weltkrieg gebaut
Im 1. Weltkrieg gebaut

Hier oben verlief die Grenze und damit auch die Frontlinien. Eine Vielzahl von Festungen entstand hier, die eine entsprechende Logistik erforderten. Wir Mountainbiker freuen uns heute über diese idealen Fortbewegungsmöglichkeiten durch Landschaften, die man zu Fuß kaum erkunden könnte. Es empfiehlt sich, hier oben der Route „100 km dei Forti“ zu folgen, die die alten Kriegsanlagen gut miteinander verbindet.

Bivio Italia
Bivio Italia
Sanft schlängeln sich die Pisten über die Hochebene
Sanft schlängeln sich die Pisten über die Hochebene

Ich kenne große Teile der Route bereits von meiner Tour „Transdolomiti„. Wir folgen der Hauptroute über Bivio Italia, Portule, Larici, Busa Verle, Passo Vezzana und Luserna.

Nur Mountainbiker unterwegs
Nur Mountainbiker unterwegs
Kanonenstellung bei Bocchetta Portule
Kanonenstellung bei Bocchetta Portule

Wenn es die Tourplanung erlaubt, sollte man hier oben eine weitere Übernachtung einplanen, z.B. am Passo Vezzana oder in Lusern. Dann hätte man ausreichend Zeit, die Gegend ohne Rucksack auf dem Rücken zu erkunden.

Eines der wenigen Gehöfte in der Einsamkeit - Malga Larici
Eines der wenigen Gehöfte in der Einsamkeit – Malga Larici
Ex Forte Verle
Ex Forte Verle

Am Passo Sommo machen wir Rast. Es ist bereits später Nachmittag. Wir checken, ob wir es zeitlich hinbekommen werden, heute noch die legendäre Abfahrt am Monte Maggio zu fahren. Es sollte klappen, wenn nichts schief geht. Nur die Wolken in Richtung das Maiberges machen uns Sorgen. Wir nehmen den Wanderweg E5, der kurz nach dem Rifugio Passo Coe rechts abzweigt.

Trail vom Passo Coe zum Monte Maggio
Trail vom Passo Coe zum Monte Maggio
Trail zum Monte Maggio im Nebel
Trail zum Monte Maggio im Nebel

Ein paar holprige Stellen zwingen uns kurz zum Schieben, wir kommen aber gut voran. Schließlich erreichen wir den schmalen Pfad, der hoch über dem Tal langsam in Richtung Gipfel zieht. Offensichtlich ist es ein alter Militärweg. Er ist teilweise so verfallen, dass wir schieben müssen. Das Eisenkreuz auf dem Gipfel des Monte Maggio lugt ab und zu durch die Nebelschwaden. Es ist nicht mehr weit. Später wird der Pfad flacher und breiter und lässt sich wieder gut fahren. Irgendwann wechselt der Weg auf die andere Seite der Bergflanke. Wir sind oben und mir wird klar, warum es hier so neblig ist. Die Alpen sind hier zu Ende. Die feuchtwarme Luft aus der Ebene wird gegen die Bergflanke gedrückt und zum Aufsteigen gezwungen. Dabei kondensiert die Feuchtigkeit und Nebel bildet sich.

Monte Maggio: oft umhüllt von Nebelschwaden
Monte Maggio

Der ausgesetzte Pfad führt nun ein Stück am Kamm entlang, um bald drastisch an Höhe zu verlieren. Ab und zu reißt der Nebel auf und wir schauen in schwindelerregende Tiefen.

Trail vom Monte Maggio zum Passo Borcola
Trail vom Monte Maggio zum Passo Borcola
Trail vom Monte Maggio zum Passo Borcola
Trail vom Monte Maggio zum Passo Borcola

Angstgefühle machen sich bei uns nicht breit, was wir nicht fahren können und wollen, schieben wir. Trailspezialisten werden hier ihre helle Freude haben, aber auch für Normalbiker wie David und mich ist die Abfahrt ein Erlebnis der besonderen Art.

Trail vom Monte Maggio zum Passo Borcola
Trail vom Monte Maggio zum Passo Borcola

Irgendwann stoßen wir in der Nähe eines aufgelassenen Steinbruchs auf den legendären alten LKW, der im Wald vor sich hinrostet.

Trail vom Monte Maggio zum Passo Borcola: das legendäre LKW-Wrack
Trail vom Monte Maggio zum Passo Borcola: das legendäre LKW-Wrack

Selbst danach ist es teilweise noch so steil, dass wir uns fragen, wie der LKW jemals hier hoch gekommen ist.

Ob das Wrack irgendwann verschwunden ist?
Ob das Wrack irgendwann verschwunden ist?

Schließlich können wir flüssig die letzten Serpentinen fahren und erreichen am Passo Borcola die Straße.

Passo Borcola
Passo Borcola

Wir wollen in Posina übernachten. Es dauert bergab keine zehn Minuten und wir sind da. Das Gasthaus „Trattoria All’Alpino“ liegt direkt an der Straße. Die Chefin winkt uns aus der Küche zu, wo sie das Abendessen eigenhändig zubereitet. Es riecht oberlecker – cucina alla casalinga. Keine Frage, hier bleiben wir! Schnell beziehen wir unsere Zimmer und machen uns zum Essen fein. Wir haben kaum Platz genommen, da wird schon groß aufgetafelt. Ein italienisches Menü vom Allerfeinsten und das in solchen Mengen, so dass selbst wir hungrigen Mountainbiker beim besten Willen nicht alles vertilgen können. Der Grappa danach ist ein Muss.

Trattoria All'Alpino in Posina
Trattoria All’Alpino in Posina

Variante: Via Crux Albi

  • ab Monte Cucco über Werk Lusern nach Luserna
  • ab Passo Sommo über Rifugio Stella Italia in Richtung Passo Coe
  • wie Via Crux Albi – siehe dort die Streckenführung am 6. Tag mit ihren Varianten
  • GPS-Track: 06Var-Luserna-Maggio.gpx
  • Trattoria All‘Alpino: Via Sareo 13, 36010 Posina VI, Italien, Telefon: +39 0445 748019
  • Ristorante Albergo Al Garibaldino, Via Sareo, 5, 36010 Posina VI, Italien, Telefon: +39 0445 748023, www.garibaldino.com

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


7. Tag: Finale zum Gardasee

Ankunft am Gardasee in Torbole
Ankunft am Gardasee in Torbole

Strecke: 66 km, 1137 hm
Posina – Colle Xomo – Ponte Verde – Passo Pian delle Fugazze – Camposilvano – Foxi – Rovereto – Mori – Torbole

  • GPS-Track: 07-Posina-Rovereto.gpx

siehe auch Varianten: Hinweise weiter unten, eingezeichnet auf Übersichtskarte

  • GPS-Track: 07Var-ColleXomo-Pasubio-Fugazze.gpx
  • GPS-Track: 07VarPasubio-Rovereto.gpx

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute
rot: Nebenrouten

07 Transalp Karwendel Sette Comuni Gardasee
2005explorer 07

Hinweis: damals habe ich noch keine detaillierten Aufzeichnungen über den Untergrund der Strecken gemacht.

Noch ganz gesättigt von den Köstlichkeiten des gestrigen Abendessens sind wir gespannt auf das Frühstück. Das sprengt alle italienischen Dimensionen. Die Wirtsleute freuen sich aufrichtig, wie wir mit gutem Appetit zulangen. Die Marmelade ist selbstgemacht mit Pfirsichen aus dem eigenen Garten. Als es ans Bezahlen geht, fallen uns bald die Augen raus, so preiswert ist es. Wir geben gutes Trinkgeld und bedanken uns herzlich für die letzte Übernachtung vor dem Gardasee. Nur einen Haken hat die Sache. Wir müssen aus dem Stand gleich stramm bergauf in Richtung Colle Xomo radeln. Unsere Beine sind bleischwer und werden es den ganzen Tag lang bleiben.

Von Posina zum Pasubio mit vollgefressenen Bäuchen? Heute nicht.
Von Posina zum Pasubio mit vollgefressenen Bäuchen? Heute nicht.

Deshalb fällt es mir nicht schwer, auf den Pasubio zu verzichten, weil ich schon einmal dort lang gefahren bin. Wir queren deshalb auf der Nebenstraße zur Ponte Verde und fahren hoch zum Passo Pian delle Fugazze. Hier nehmen wir die Nebenroute im Vallarsa über Camposilvano nach Rovereto. Kurz vor Raossi stoßen wir wieder auf die Staatsstraße SS 42. Ein paar hässliche Gegenanstiege rauben uns den letzten Nerv, bis es endlich nur noch abwärts geht.

Eremo San Colombano kurz vor Rovereto
Eremo San Colombano kurz vor Rovereto

In Rovereto kaufen wir am Bahnhof gleich die Fahrkarten für die Rückfahrt zum Brenner. Weiter geht es easy auf dem Radweg über Mori nach Nago, wo uns der Gardasee zulächelt. Wieder einmal haben wir es geschafft.

Blick von Nago zurück auf den Gardasee
Blick von Nago auf den Gardasee
Pasubio - Rifugio Papa
Pasubio – Rifugio Papa

Ab Colle Xomo:

  • über Strada degli Scarubbi zu Rifugio Papa
  • von Rifugio Papa abwärts über Strada degli Eroi abwärts zum Passo Pian delle Fugazze
  • GPS-Track: 07Var-ColleXomo-Pasubio-Fugazze.gpx

oder ab Rifugio Papa über den Pasubio:

  • GPS-Track: 07VarPasubio-Rovereto.gpx

Siehe auch den Tourbericht zur Via Crux Albi (7. Tag).

Torbole

  • Villa Stella: Via Strada Granda, 104 – 38069 Torbole Tel + 39 0464 505354, www.villastella.it
  • Aktivhotel Santalucia Via Santa Lucia 6, (Gps Via Pontalti), I-38069 TORBOLE SUL GARDA (TN), Tel.: 0039-0464-505140, www.aktivhotel.it
  • Hotel Centrale – 38069 Torbole sul Garda (TN), Piazza V. Veneto 12, Tel 0039 0464 505234 – www.hotelcentraletorbole.it

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


8. Tag: Rückreise per Rad und Zug

Und ewig lockt der Gardasee
Blick zurück zum Gardasee
Rückfahrt mit dem Regionalzug
Rückfahrt mit dem Regionalzug

Angenehm und entspannend ist die Rückreise mit Zug und Fahrrad nach Mittenwald, preiswert noch dazu. Deshalb empfinde ich das bei dieser Transalp als Bestandteil der Tour. Schneller geht es auf diese Art kaum. Hier die Daten:

  • 07:00 – Start in Torbole mit MTB
    GPS-Track: Radweg-Torbole-Rovereto.gpx
    Download: hier klicken
  • 08:11 – Ankunft in Rovereto am Bahnhof
  • 08:38 – Regionalzug bis Brenner, Ankunft 10:50
  • 10:53 – Abfahrt mit dem Rad ab Brenner nach Innsbruck
    mit 40 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit
    GPS-Track: Brenner-Innsbruck.gpx
    Download: hier klicken
  • 11:54 – Ankunft Innsbruck Bahnhof
  • 12:06 – Abfahrt mit Regionalzug von Innsbruck bis Seefeld
  • 12:48 – ab Seefeld per Rad bis Mittenwald
  • 13:21 – Ankunft Mittenwald Parkplatz

Fazit

Panorama auf den Gardasee bei Torbole
Gardasee – das Traumziel schlechthin

Eine sehr lange anspruchsvolle Strecke, die eigentlich mehr als sieben Tourtage braucht. Geisel- und Pfitscher Joch möchte ich gerne noch einmal bei schönem Wetter erleben. Dieser Wunsch sollte sich bei folgenden Transalps erfüllen ( Karwendel-Brenner-Route und München – Venedig).
Die lange Fahrt im Zillertal nach Mayrhofen zieht sich sehr hin. Das Joch vom Pfitschtal aus zu fahren wäre auch eine Möglichkeit. Das Pfitscher Joch würde im Rahmen eines Transalps, der von Süd nach Nord geht, auf jeden Fall ein ganz heißer Favorit in der Tourplanung sein.
Nach dem Geiseljoch würde ich als Anschluss das Tuxerjoch favorisieren (so gemacht bei der Karwendel-Brenner-Route am 2. Tag). Das hässliche Wetter zu Beginn hat gezeigt, wie wichtig es ist, flexibel zu reagieren.
Eine Transalproute, die von Nord nach Süden in der Nähe der Alpentäler verläuft, bietet große Vorteile. Man kann im Fall schlechten Wetters im sicheren Tal nach Süden vordringen, um dann wieder in die Berge einzusteigen.
Die Fahrt über den Monte Maggio gehört sicher zu den spektakulärsten Trails in den Alpen. Den Pasubio werde ich sicher noch einmal als Tourabschluss wählen. Da muss die Motivation und das Wetter stimmen. Von Posina aus ist das problemlos in einem Tag zum Lago zu schaffen. Das habe ich bei der Via Crux Albi später auch so gemacht.


Rückmeldungen

Datum: 31.01.2017
R.K.
Transalp Karwendel – Sette Comuni – Gardasee

Hallo Andreas,

ich bin die Tour Mitte/Ende September gefahren und fand sie wirklich interessant. Eine schöne Zusammenstellung. In den Vorjahren bin ich schon die Albrecht-Route und die Dolomiten-Route von dir nachgefahren. Wollte aber nicht schon wieder von Brenner aus starten und auch wieder etwas Neues kennenlernen. Sonst wäre ja noch die Via Crux Albi in Frage gekommen. Auf deiner Web-Seite bin ich auf diese Tour gestoßen. Die schien mir besser geeignet zu sein.
Habe halt das Ziel über 500 km Strecke zu kommen und auch die Höhenmeter weiter zu steigern. Lieber mehr als weniger, was hiermit ja auch gelungen ist. Wenn ihr diese Tour damals nur mit einer groben Planung gefahren seit und die Übernachtungen vor Ort erst gesucht habt und zwischendurch locker mal Pause. Hut ab. Das hätte ich nicht sooo gut geschafft.
Der Straßenanteil ist etwas höher als bei den vorherigen Touren, so zumindest meine Einschätzung aus dem Bauch heraus. Allerdings sind auch relativ lange Strecken zu bewältigen. Da läßt sich auf Asphalt dann doch ganz gut Strecke machen. Der Anteil mit viel Verkehr hält sich aber in Grenzen. Dort wo mehr Autoverkehr ist, muss man als Radfahrer halt etwas mitdenken. Das ist aber auf der ganzen Welt so. Nichts besonders.
Um Missverständnissen vorzubeugen, es bleiben noch genügend Abschnitte im alpinen Gelände, So wie es bei einer Transalp üblich ist. Incl. Borcola-Trail. Legendär, aber Geschmackssache. Ein Erlebnis allemal. Besonders wenn es mit dem Wetter passt.
Was die Übernachtungen angeht, habe ich mich an deine Vorschläge aus dem Roadbook gehalten. Die haben alle noch gelebt (Lach).
Der Steinegger Hof war schon recht eindrucksvoll, Mit ca. 100 EUR mit Übernachtung und Menü nicht der günstigste (ok. ok. Einzelperson im Doppelzimmer). Aber Essen, Übernachtung und Freundlichkeit waren top. Darf auch mal sein.
Eine nette, urige Chefin und gutes Essen gabs auch im Berggasthaus Breitlahner. Das man auch mal sagen.
Ja, auch die anderen Übernachtungen waren nicht schlecht.
Mit der Trattoria AlAlpino (Vorschlag vom 6. Tag) kam ich mit der telefonischen Reservierung gar nicht zurecht. Vielleicht hat ein anderer mehr Glück.
Habe deshalb im Albergo al Garibaldino übernachtet. Ich war zu der Zeit der einzige Gast dort. So war das Frühstück (verständlicherweise) ohne großes Buffet, aber ausreichend. Etwas Brot, Tee, Wurst, Marmelade. Der Wirt war sympathisch. Nachordern war kein Problem. Preis war ok. ca. 40 EUR, soweit ich mich erinnern kann.
Kleine Anekdote über die ich schmunzeln musste. Der 4. Tag führte mich wieder ins Hotel Ancora. Dort habe ich ein Jahr vorher schon während der Dolomiti1-Tour übernachtet. Die Chefin hatte mich tatsächlich wieder erkannt, obwohl ich nur 1 mal übernachtet hatte. Hatte zufälligerweise auch das gleiche Zimmer bekommen. Sachen gibt’s…..

Insgesamt war es eine sehr schöne Tour, die mir viel Spaß gemacht hat. Eine gute Ergänzung zu meine vorherigen Touren. Die Naturerlebnisse kommen auf der Tour nicht zu kurz. Aber das muss jeder selbst erleben. Das lässt sich nicht beschreiben. Muss mal schauen wie die nächste Tour aussehen wird.
Danke für die schöne Tour.