Schweizcross

Vom Zürichsee zum Genfer See

Zwei Gesichter einer Transalp zeigen sich bei diesem Alpencross durch die Schweiz. Von strahlendem Sonnenschein am Eiger bis zu Schneestürmen in tieferen Lagen. Ich habe es trotzdem genossen, mich der Planung und Führung des erfahrenen Transalplers Daniel Bolender anzuvertrauen. Herausgekommen ist dieser Schweizcross. Er verläuft abseits der klassischen Transalprouten vom Zürichsee an den Genfer See. Die Strecke ist abwechslungsreich und führt über den einsamen, hochalpinen Surenenpass sowie durch die traumhaft schöne Eigerregion bis ins französisch angehauchte Montreux.

Strecke

Zürichsee – Vierwaldstätter See – Surenenpass – Engelberg – Meiringen – Große Scheidegg – Grindelwald – Kleine Scheidegg – Thuner See – Adelboden – Lenk – Gstaad – Lac d’Hongrin – Genfer See (Montreux)

Länge: ca. 322 km
Höhenmeter: ca. 12.000 hm
Etappen: 7, Hinweise zu Varianten siehe bei den einzelnen Etappen

Die beste Zeit ist von Mitte/Ende Juni bis Mitte/Ende September, wenn der Schnee von den hohen Pässen verschwunden ist und es im Herbst noch nicht wieder geschneit hat. Es ist immer wichtig, sich vor und während der Reise rechtzeitig zu informieren und die aktuelle Wetterlage im Auge zu behalten.

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute (siehe auch die Detailkarten bei den einzelnen Etappen)

00 Transalp Schweizcross

Höhenprofil

schweizcross gesamt

Wegeverteilung

untergrund

Übersicht Etappen der Hauptroute

Varianten (falls vorhanden)

1. Tag: 48 km, 1530 hm
Pfäffikon – Etzelpass – Einsiedeln – Ibergeregg – Suworowbrücke – Schwyzer Höchi – Vierwaldstätter See

2. Tag: 40 km, 2030 hm
Sisikon – Flüelen – Seedorf – Distleren Alp – Grat – Angistock – Surenenpass – Engelberg

3. Tag: 48 km, 2200 hm
Engelberg – Trübsee – Jochpass – Engstlen Alp – Innertkirchen – Rosenlaui – Große Scheidegg

4. Tag: 26 km, 1200 hm
Große Scheidegg – Ällfluh – Grindelwald – Brandegg – Kleine Scheidegg

5. Tag: 64 km, 1400 hm
Kleine Scheidegg – Wengen – Lauterbrunnental – Wilderswil – Thuner See – Frutigen – Adelboden

6. Tag: 25 km, 1480 hm
Adelboden – Hahnenmoospass – Lenk – Leiterli

7. Tag: 71 km, 1910 hm
Leiterli – Trütlisbergpass – Gstaad – Col de Jable – L’Etivaz – Lac de l’Hongrin – Col de Jaman – Montreux

Nachfahren der Tour

Tourenvorschläge

Die sorgfältig recherchierten und sauber dokumentierten Tourenvorschläge spiegeln den Zeitpunkt der Erstellung wider. Für die Aktualität und Richtigkeit der Informationen kann ich aus verständlichen Gründen nicht garantieren. Ich freue mich über jeden Hinweis zu aktuellen Veränderungen.
Das Nachfahren der Routenvorschläge geschieht auf eigene Gefahr. Jegliche Haftung aus der Benutzung der Informationen aus den Tourberichten, den Detail und sonstigen Informationen ist ausgeschlossen. Das gilt vor allem für Unfälle, angerichtete Flurschäden oder begangene Ordnungswidrigkeiten. Einzelne Streckenabschnitte können zwischenzeitlich einem Fahrverbot unterliegen oder nur für Fußgänger erlaubt sein. An diesen Strecken muss das Fahrrad geschoben werden. Schieben kann man sein Fahrrad immer, dann ist man nämlich Fußgänger.

Tipps für Unterkünfte und Raststationen

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen – siehe Kontakt.


Folgendes ist im Webshop verfügbar:

  • GPS-Tracks
  • Kartenscans
  • TOPO-Karte für Garmin GPS-Geräte
  • Finisher Bikeshirt

Transalp Roadbook 9: im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Verlag

Daniel Bolender

gefahren von: Daniel Bolender, Andreas Albrecht, Thomas Kamp

Die dokumentierten Strecken stammen aus der Komplettbefahrungen. Jeder einzelne Meter wurde von mir persönlich gefahren, auch wenn ich Teilstücke schon von einer Transalp kennen sollte. Ich verlasse mich nicht auf Hörensagen oder Berichte anderer, sondern probiere es selbst aus. Danach treffe ich auf der Grundlage meiner Sachkenntnis die notwendigen Entscheidungen bei der Wahl der Strecke.

Die Bilder stammen von der Original-Befahrung und Erkundungen einzelner Streckenabschnitte. Wenn nicht anders angegeben, unterliegen sie meinem Copyright. Ansonsten ist der Bildautor genannt. Die Bildrechte liegen in diesen Fällen beim Autor, der mir das Recht zur Veröffentlichung erteilt hat.


Prolog

Was immer Du tun kannst oder wovon Du träumst – fange es an.

Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832)
Im Banne des Eigers
Im Banne des Eigers

Für viele Mountainbiker bedeutet eine Transalp den Höhepunkt der Bikesaison. Darauf bereitet man sich entsprechend vor. Die Kondition wird aufgebaut, die Ausrüstung optimiert und die Route geplant. Dazu muss noch eine Woche Urlaub freigeschaufelt werden. Die Vorfreude wächst, je näher der Start heranrückt. Das Einzige, was man nicht planen kann, ist das Wetter. Allzu oft macht es erwartungsfrohen Transalplern einen Strich durch die Rechnung. Ich habe in den langen Jahren, in denen ich Transalps fahre, schon in jedem der sinnvollen Monate Juni bis September alle denkbaren Wetterlagen erlebt. Drückende Hitze, mildes Sommerwetter, Regen, Gewitter und Schnee bis hinunter in Lagen um die 1500 Meter. In diesem Fall ist es empfehlenswert, dass die Route genügend Optionen bietet, um alternative Strecken zu fahren. Gut ist es auch, wenn sich einzelne Abschnitte mit Bus, Bahn oder Seilbahn verkürzen oder entschärfen lassen.
Für solch eine Transalproute ist die Schweiz wie geschaffen. Die Logistik der öffentlichen Verkehrsmittel ist perfekt ausgebaut und aufeinander abgestimmt.
Fehlt nur noch ein passender Start- und Zielort und eine schöne Route dazwischen. Die hat für diesen Schweizcross Daniel Bolender ausgetüftelt. Er hat als einer der ersten Transalpler seine Tourberichte ins Internet gestellt. Das begann bereits 1998 und wird seitdem dauerhaft und qualitativ hochwertig auf seiner Website www.alpen-biken.de präsentiert.

Ich habe mich von seinen flüssig und informativen Berichten inspirieren lassen. Über das IBC-Forum (www.mtb-news.de) kam ein direkter Kontakt zustande. Daniel und ich haben uns während einer Transalp einmal zufällig getroffen und sind ein Stück des Weges gemeinsam gefahren. Dabei entstand die Idee, eine gemeinsame Tour zu fahren. Die Planung seines Schweizcrosses vom Zürichsee nach Montreux am Genfer See fand ich sehr schlüssig, zumal sich mit dieser Route für mich ein Kreis geschlossen hat. Meine allererste Transalp führte mich im Jahre 1994 genau an diesen Zielpunkt.

An einem heißem Sommertag ging es los. Drückende, schwüle Hitze lastete über dem Land. Es sollte nicht so bleiben. Ein „markanter Temperatursturz“ (Originalton Schweizer Wetterdienst) brachte die geplante Route etwas durcheinander. Wir präsentieren die Route im Tourbericht in der Reihenfolge, in der wir sie tatsächlich Tag für Tag gefahren sind. Außerdem geben wir Hinweise, wie die Tagesetappen bei idealen Bedingungen aussehen könnten.
„Wir“, das sind in diesem Falle Daniel Bolender und ich. Der Großteil des Textberichtes stammt von ihm. Ergänzungen und Detailinfos stammen von mir. Mit auf Tour war noch Thomas Kamp, ein Bikefreund von Daniel. Wir haben auf der Tour gut harmoniert und in den kritischen Wettersituationen Ruhe und einen kühlen Kopf bewahrt. Deshalb blicken wir alle gern auf diesen Schweizcross zurück.

Transalp Roadbook 9

Das Buch enthält Höhenprofile, Übersichtskarten und detaillierte Roadbooks in Tabellenform mit allen wichtigen Informationen zur Strecke.

Die bewährte Form der kleinen, handlichen Transalp Roadbooks hat sich bewährt. Das war bereits beim Klassiker – der Albrecht-Route – so. Die Bücher werden nur gedruckt, wenn sie gekauft werden. Das ist mein Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Aktualisierungen werden vor Neuauflagen auf dieser Webseite dokumentiert.
Ich freue mich über jeden Hinweis zu Änderungen. Bitte möglichst genau angeben, wo und was sich ggf. geändert hat. Ein originaler GPS-Track ist dabei immer hilfreich. Danke!

Ebenfalls erhältlich als eBook – mehr Info: hier


1. Tag: Tag der drei Seen

Die Schweiz wie aus dem Bilderbuch - Auffahrt zum Schwyzer Höchi
Die Schweiz wie aus dem Bilderbuch – Auffahrt zum Schwyzer Höchi

Strecke: 48 km, 1530 hm
Pfäffikon – Etzelpass – Einsiedeln – Ibergeregg – Suworowbrücke – Schwyzer Höchi – Vierwaldstätter See

  • 52 %: Straße
  • 23 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 18 %: Feldweg, Schotter
  • 9 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 01CH-CROSS.gpx

Hinweise zur Route

Den Extra-Schlenker bei Morschach (siehe Tourbericht weiter unten) habe ich in der Nachbereitung der Tour entfernt und den GPS-Track somit bereinigt.
Es empfiehlt sich auf jeden Fall, bis nach Flüelen oder Seedorf zu fahren und dort zu übernachten. Am folgenden Tag wartet mit dem Surenenpass ein hammerharter Übergang. Dadurch wird der Tag lang genug.

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute

01 Transalp Schweizcross
01CH final

Text: Daniel Bolender

Nachdem Andreas bereits am Vorabend bei mir am Rhein eingetroffen ist, starten wir früh morgens zu dritt mit dem Auto in Richtung Schweiz. Die Fahrt verläuft trotz montäglichem Berufsverkehr ziemlich reibungslos. Erst in Pfäffikon (412 m) am Zürichsee kommt etwas Hektik auf, da wir keine Ahnung haben, wo man für eine Woche das Auto entspannt abstellen kann.

Pfäffikon: Start- und Parkplatz
Pfäffikon: Start- und Parkplatz

Es ist gerade Mittagsruhe und kein kostenloser Stellplatz aufzutreiben. So landen wir schließlich für 54 SFr. am großen Parkplatz am Bahnhof. Für drei Leute gut finanzierbar, und es kann endlich losgehen. Denn wir haben bereits 13 Uhr und heute steht eine ansehnliche Etappe auf dem Programm. Ein ordentliches Mittagessen wäre im Nachhinein sinnvoll gewesen. Schließlich sind wir seit ca. 5 Uhr auf den Beinen.

Züricher See: langsames Hochschrauben
Züricher See: langsames Hochschrauben


Nach einem ersten kleinen Anstieg zum Etzelspass (950 m) geht es leicht hügelig mal über Straße gut behütet von kleinen Schäfchenwölkchen zum kleinen Ort Einsiedeln (884 m), mit einer überraschend großen Kirche.

Markante Kirche in Einsiedeln
Markante Kirche in Einsiedeln

Schon jetzt sieht alles nach einer gelungenen Startetappe aus. Die noch nicht ganz so hohen Berge, das ansehnliche Wetter und die liebliche Landschaft sind genau das Richtige zum Einstimmen. Das bestätigt sich um so mehr, je weiter wir uns den markanten Spitzen der Mythen am südlichen Ende des hübschen Alptals nähern.

Sihlsee im Hintergrund: rechtzeitiges Orientieren ist immer gut
Sihlsee im Hintergrund: rechtzeitiges Orientieren ist immer gut

Der Anstieg zum Müsliegg (1427 m) fällt mir zusehends schwer. Die lange Autofahrt, kein Mittagessen und die fortgeschrittene Stunde fordern ihren Tribut. Oben angekommen lassen wir die Mythen hinter uns und genießen einen ersten Blick in Richtung Hauptkamm, den wir morgen erreichen werden.

Blick in Richtung Hauptkamm am Müsliegg
Blick in Richtung Hauptkamm am Müsliegg

Bis zum heutigen Ziel am Vierwaldstätter See liegt „nur“ noch ein kleiner Hügel vor uns. Aber erst geht es hinunter.

Schlammiger Pfad bei der Alp Zwäcken - zum Eingewöhnen
Schlammiger Pfad bei der Alp Zwäcken

Zunächst führt ein kurzer Höhenweg bis zum Ibergeregg (1406 m), dort wird es zum ersten Mal trailig. Ein ruppiger aber feiner Trail geht hinunter zur Hand, wo wir die Straße queren, und weiter bis Bätzli (769 m). Zum Ende hin wird der Trail zum Wiesenweg und endet schließlich auf Asphalt. Das war ja schon mal ok. Noch sind wir nicht ganz unten. Auf Asphalt geht es weiter abwärts, nur ein kurzes steiles Trailstück nehmen wir mit. Vorbei an der Schlattlibahn erreichen wir den Talgrund an der Suworowbrücke (533 m). Dort hat sich die Muota beeindruckend tief in den Fels eingegraben.
Direkt vor uns liegt Schwyz, die Stadt, die der Schweiz ihren Namen gab. Wir biegen ab und starten zu fortgeschrittener Stunde in Oberschönenbuch (539 m) den letzten Anstieg des Tages. Es geht eine kleine Straße hinauf zum Schwyzer Höchi (758 m).

Auffahrt zum Schwyzer Höchi
Auffahrt zum Schwyzer Höchi

Eigentlich nicht viel, aber ich erreiche die Passhöhe erst nach zähem Kampf, lange nach Andreas und Thomas. Wir sind aber noch nicht ganz oben. Meine Routenplanung sieht vor, dass wir hoch oberhalb des Vierwaldstätter Sees hinüber nach Sisikon queren. Nach etwas Überzeugungsarbeit geht es noch einmal knapp 100 hm oberhalb von Morschach am Waldrand entlang. Dabei haben wir vermutlich nicht den richtigen Weg erwischt. Jedenfalls müssen wir überraschend ein Stück Trail hoch schieben. Es wird immer später …
Wir erreichen eine kleine Straße, die nach kurzer Abfahrt abermals steil nach oben zu gehen scheint. Jetzt reicht es. Die Aussicht auf den See ist zwar toll, aber um das Tagesziel sicher zu erreichen, brechen wir die Traverse ab und rollen zurück hinunter nach Morschach (646 m) und weiter über die Straße zum Vierwaldstätter See (485 m). Mit völlig leerem Tank erreichen wir auf dem kleinen Radweg entlang der Uferstraße Sisikon. Hier brechen wir die Etappe ab (eigentlich wäre Flüelen das Ziel gewesen) und schlagen im Hotel Sternen auf. Bis auf den etwas chaotischen Abschluss war das heute eine gelungene Einführung. Zusammen mit der Anreise war es für mich eine Nummer zu kraftraubend.

Sisikon

  • Hotel Sternen, Axenstrasse 6, CH-6452 Sisikon, Tel: +41 (0)41 820 1704

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


2. Tag: Surenenpass – die absolute Härte

Schwere Passage zum Surenenpass (2291m)
Schwere Passage zum Surenenpass (2291m)

Strecke: 40 km, 2030 hm
Sisikon – Flüelen – Seedorf – Distleren Alp – Grat – Angistock – Surenenpass – Engelberg

  • 19 %: Straße
  • 30 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 26 %: Feldweg, Schotter
  • 26 %: Trail, Pfad
  • Schiebe-, Tragepassagen
    – je nach Kondition von kurz vor Alp Distleren bis Surenenpass (max. ca. 1000 hm)
  • GPS-Track: 02CH-Cross.gpx

Hinweise zur Route:

Den Aufstieg zum Surenenpass kann man sich etwas erleichtern, indem man von Seedorf aus noch ca. 3 km nach Attinghausen fährt. Dort gibt es eine Seilbahn hinauf nach Brüsti. Die erspart einem ein paar Höhenmeter. Leicht wird es trotzdem nicht.

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute

02 Transalp Schweizcross
02CH final

Text: Daniel Bolender

Die Qualität der Übernachtung war durchschnittlich. Besonders die Straße hat mich sehr gestört. Schade, denn in Flüelen, das wir nach wenigen Kilometern erreichen, passieren wir das ganz passabel wirkende Hotel Tourist, das eigentlich angedachte Ziel von gestern. Weit war es nicht mehr …

Fahrt entlang des Vierwaldstätter Sees
Fahrt entlang des Vierwaldstätter Sees

Auf einem kurzen Stück Radweg überqueren wir die Reuss, einen Zufluss des Vierwaldstätter Sees und gelangen nach Seedorf (452 m). Der Morgendunst hat sich verzogen und die Sonne scheint uns auf den Pelz. Mit frischer Verpflegung kann es weiter gehen. Das Tagesprogramm heute: Surenenpass. Nur ein Pass? Das klingt nach einem entspannten Tag. Allerdings sind wir vorgewarnt, dass der Surenenpass ein zäher Brocken ist. Es gibt mehrere „Auffahrten“ dort hinauf. Von Attingshausen über das Brüsti (wo es Seilbahnunterstützung gäbe) oder unsere Variante durch das Gitschtal. Wir lassen den Vierwaldstätter See unter uns.

Vierwaldstätter See, Reuss und Flüelen
Vierwaldstätter See, Reuss und Flüelen

Wir fahren ein kleines fieses Sträßchen hinauf. Hier kann man sich ordentlich verausgaben.

Tunnel ins Gitschtal
Tunnel ins Gitschtal mit Lichtschalter!

Der Wald bietet bis zur Baumgrenze ein bisschen Schatten vor der nun drückenderen Sonne. Auf ca. 1250 m endet der Asphalt. Fahren können wir bis zu einer kleinen Alm, an der wir Wasser fassen. Danach schieben wir die Schotterrampe zur Distleren Alp (1526 m) hinauf.

Alp Distleren
Alp Distleren

An der Alm machen wir Mittagspause, plündern den Inhalt des Rucksacks und unterhalten uns ein wenig mit den jungen Hüttenbewohnern. Von meinem Plan, den direkten Aufstieg zur Alp Grat zu meiden und den langen Weg außen herum zu gehen, raten sie ab: „Da kann man auch nicht fahren.“ Ich denke, dieser Rat war sinnvoll, denn das wäre sehr weit gewesen. Also doch der direkte Aufstieg. Für knapp 300 hm wird das Rad zum zusätzlichen Gepäckstück, denn der Pfad ist sehr schmal und das Gestrüpp steht zu dicht, als dass man gescheit schieben könnte.

Tragen von der Alp Distleren zur Alp Grat
Tragen von der Alp Distleren zur Alp Grat
Schieben von der Alp Distleren zur Alp Grat
Schieben von der Alp Distleren zur Alp Grat

Normale Alpencross-Übergänge sind spätestens nach diesem Tragestück geschafft. Nicht so der Surenenpass, hier geht es nun richtig los. Nach ein paar Kurven, die man sogar teilweise fahren kann, können wir einen ersten Blick auf den Pass werfen.

Erster Blick zum Surenenpass (2291 m)
Erster Blick zum Surenenpass (2291 m)

Noch ganz schön weit. Zahlreiche Schneefelder sind auf dem weiteren Weg sichtbar.

Auffahrt zum Surenenpass: von der Alp Grat in Richtung Angistock
Auffahrt zum Surenenpass: von der Alp Grat in Richtung Angistock

Ab dem Angistock (2070 m) befinden wir uns nur noch neben dem Rad, oder darunter. Schiebestücke wechseln sich ab mit steilen Tragepassagen durchs Geröll. Besonders die Altschneefelder kosten sehr viel Kraft.

Aufstieg zum Surenenpass: Schieben über Schneefelder
Aufstieg zum Surenenpass: Schieben über Schneefelder

Das letzte Stück ist, wie so häufig, das steilste.

Steiler Aufstieg zum Surenenpass
Steiler Aufstieg zum Surenenpass

Aber jeder Pass ist einmal zu Ende, so auch dieser. Die Kräfte sind zwar aufgebraucht, dennoch erfüllt es uns mit einigem Stolz, den Surenenpass bezwungen zu haben. Das Panorama in Richtung Engelberg ist traumhaft.

Surenenpass (2291 m)
Surenenpass (2291 m)


Stahlblauer Himmel senkt sich über die schneebedeckten Gipfel. Ich wusste vorher zwar nicht, wie die Abfahrt werden würde, aber es ist alles bestens. Ein traumhafter Trail führt vom Pass hinab und entschädigt für viele Mühen.

Surenenpass
Surenenpass
Abfahrt von Surenenpass
Abfahrt von Surenenpass
Schöne Abfahrt von Surenenpass
Schöne Abfahrt von Surenenpass
Trail bei der Abfahrt von Surenenpass
Trail bei der Abfahrt von Surenenpass

Die Abfahrt wird bald zur kleinen Piste. Diese muss man bei Stalden (1630 m) verlassen, dort führt ein kurzes Schiebestück in den Talgrund zur Stäfeli-Seilbahn. Gemütlich rollen wir die letzten Kilometer in der Abendsonne in Richtung Engelberg (1004 m).

Gemütliches Ausrollen bei der Abfahrt von Surenenpass
Gemütliches Ausrollen bei der Abfahrt von Surenenpass

Ziel für heute ist das Hotel Bellevue-Terminus gegenüber des Bahnhofs. Beim ersten Anblick des alten Grand Hotels staunt man etwas. Es hat die besten Zeiten hinter sich und ist wegen des verblichenen Charmes erschwinglich. Es wirkt zwar abgewohnt, strahlt aber immer noch etwas vom Glanz der alten Zeiten aus. Die Waschmaschine sorgt für frischen Duft in den Bikeklamotten. Eine empfehlenswerte Adresse. Im angeschlossenen Restaurant, das mit seinem modernen Interieur im krassen Gegensatz zum Hotel steht, kann man lecker mexikanisch essen. Ein absolutes Novum für mich während einer Radltour.

Engelberg

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


3. Tag: Rosenlaui – Große Scheidegg

Die Wolken reißen auf im Gental
Die Wolken reißen im Gental auf

Strecke: 48 km, 2200 hm
Engelberg – Trübsee – Jochpass – Engstlen Alp – Innertkirchen – Rosenlaui – Große Scheidegg

  • 48 %: Straße
  • 24 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 13 %: Feldweg, Schotter
  • 15 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 03CH-CROSS.gpx

Hinweise zur Route

Ab Engstlenalp besser Straße benutzen in Richtung Arvenstübli, Alp Genstal. Der Bergpfad ist ziemlich verblockt.

  • GPS-Track: 03CH-var.gpx

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute

03 Transalp Schweizcross
03CH final

Text: Daniel Bolender

Der morgendliche Blick aus dem Fenster ist ernüchternd. Es regnet. Also ganz langsam. Nach Frühstück, telefonieren und einkaufen sieht die Lage etwas besser aus. Wir können ohne Regenklamotten in den Tag starten. Ein massiver Bergriegel erhebt sich südlich von Engelberg (1004 m). Aber irgendwo muss es drüber gehen. Wir starten die Auffahrt an der Seilbahn zur Gerschnialp. Dabei scheint die Sonne durch die ersten Wolkenlöcher. In einem Bogen führt die Straße nach Unter-Trübsee (1301 m) und weiter auf steilstem Schotter nach Ober-Trübsee.

Auffahrt zum Trübsee
Auffahrt zum Trübsee

Die ersten Schiebestücke sind zu bewältigen. Wir sind dabei umgeben von gespenstigen Nebelschwaden. Teilweise sieht man keine 50 m weit. Als wir am Trübsee (1764 m) alle wieder zusammen sind, checken wir die Lage.

Trübsee
Trübsee

Bis zum Jochpass (2207 m) wollen wir die Seilbahn nehmen. Auf den 400 hm wäre kein Meter zu fahren. Entspannt gondeln wir nach oben, denn zu dieser frühen Stunde ist kaum Betrieb.

Seilbahn zum Jochpass - unten der Trübsee
Seilbahn zum Jochpass – unten der Trübsee


An der Bergstation stecken wir wieder in den Wolken. Es ist kühl. In unserer Richtung sieht es gut aus. Vor der Abfahrt haben die Schweizer für uns eine kleine Überraschung parat. Der knifflige Wanderpfad in Richtung Engstlenalp ist für Biker gesperrt, direkt daneben wurde stattdessen ein neuer Weg für Biker angelegt. Dieser hat S0-Charakter und könnte fast ebenso gut mit einem Kinderwagen befahren werden (gute Bremsen vorausgesetzt). Uns beeindruckt diese Art der Konfliktvermeidung mit Wanderern. So ist es keine Frage, dass wir den neuen Weg nehmen.

S0-Biketrail zum Engstlensee
S0-Biketrail zum Engstlensee

Der Weg ist trotz oder wegen seiner Einfachheit ganz spaßig. Fast wie eine Murmelbahn, nur bremsen darf man nicht vergessen. Am schönen Engstlensee treffen wir wieder auf den Wanderweg.

Engstlensee
Engstlensee

Kurz darauf erreichen wir die Engstlenalp (1834 m). Dort reißen endlich die Wolken auf und geben den Blick auf die umliegenden Berge frei. Die naturbelassene Gegend lädt zu einer ausgedehnten Pause ein.

Engstlenalp (1834m)
Engstlenalp – Pause

In der Ferne kann man zwischen den quellenden Wolken bereits die Eisriesen im Herz der Berner Alpen erahnen. Die Engstlenalp wäre sicher auch ein toller Ort zum Übernachten. Der weitere Weg soll uns über Trails zur Baumgartenalm und weiter hoch über dem Gental über schmale Pfade bis nach Meiringen führen.

Trail zur Baumgartenalm, hoch über dem Gental
Trail zur Baumgartenalm, hoch über dem Gental
Gesellschaft auf dem Pfad zur Baumgartenalm
Gesellschaft auf dem Pfad zur Baumgartenalm

Bis zur Baumgartenalm (1702 m) ist das allerdings ein solches Gestochere, dass wir darin keinen weiteren Sinn sehen. Wir weichen ab der Alm auf die Straße im Talgrund aus. Diese Entscheidung bereuen wir trotz der nun beengten Aussicht nicht.

Ausrollen im Gental
Ausrollen im Gental

Nach einer tollen Abfahrt durch das einsame Tal verlassen wir die Straße. Über Forst- und Wiesenwege geht es nach Innertkirchen (625 m). Nach dem obligatorischen Supermarkt-Besuch und einem kurzem Stopp an der touristischen Aareschlucht beginnt der nächste Aufstieg durch das Reichenbachtal zum geplanten Tagesziel Rosenlaui (1328 m).

Aareschlucht
Aareschlucht
Reichenbachfälle
Reichenbachfälle

Auf einer kleinen Straße geht es aufwärts durch den Wald. Ich lasse schnell zu den anderen beiden abreißen. Das erste Zusammentreffen erfolgt beim Gasthaus Zwirgi (971 m), das ebenfalls einen sehr guten Eindruck für eine Übernachtung macht. Doch es ist noch ein bisschen früh. So schauen wir uns kurz die Reichenbachfälle an (hier ließ Arthur Conan Doyle seinen Sherlock Holmes bei einem Kampf mit seinem Feind Professor Moriarty verschwinden). Die Wasserfälle haben sich tief in den Fels gefressen.
Wir treten weiter die Straße hinauf. Meine Kräfte haben ziemlich nachgelassen. Der Rosenlaui-Gletscher zur Linken lässt das Ziel zum Glück schon erahnen.

Rosenlauigletscher
Rosenlauigletscher

Am gleichnamigen Hotel treffe ich wieder auf Andreas und Thomas, die auf mich gewartet haben, aber bereits abwinken. Es rächt sich das erste mal seit unserem Start, dass ich nicht im Laufe des Tages eine Reservierung vorgenommen habe. Kaum zu glauben, wenn man sich das riesige Hotel Rosenlaui ansieht. Also was tun? Zurück zum Zwirgi und morgen mit dem Bus die Strecke wieder rauf fahren? Wenig motivierend. Nur wenig weiter soll die Schwarzwaldalp (1456 m) sein, wo wir auch übernachten könnten. Also erster Gang rein und weiter.
Die Schwarzaldalp sieht gut aus. Nichts ahnend, was noch kommen wird, bin ich zunächst erleichtert. Denn Übernachtungen gäbe es tatsächlich … normalerweise. Aber nicht zur Zeit, denn der gesamte Schlafbereich wird gerade renoviert. Also was bleibt? Das Berghotel Große Scheidegg (1962 m) ist die nächste Unterkunft an der Strecke. Allerdings satte 500 hm weiter oben. Mir ist nun irgendwie alles egal. Die Zeit ist noch gut, nur meine Kräfte sind bedenklich, aber Alternativen gibt es keine. Um kein weiteres Risiko einzugehen, lassen wir uns die Telefonnummer geben und Andreas reserviert uns erfolgreich eine Übernachtung. Das motiviert! Ich kann vorwegnehmen: das Schicksal wollte, das der Tag so gelaufen ist. Das Berghotel Große Scheidegg ist einfach klasse! Doch zunächst steht der persönliche Schweinehund im Weg. Mit Wille geht zwar alles, aber so langsam, dass man das Ziel nie zu erreichen scheint. Als ich endlich das Berghotel vor mir habe, bin ich aber direkt begeistert.

Berghotel Grosse Scheidegg
Berghotel Grosse Scheidegg

Zum einen empfängt mich Andreas auf der Terrasse mit einem frischen Weizen, zum anderen ist die Aussicht einfach unvergleichlich.

Blick von der Großen Scheidegg zu Eiger (3970 m) und Mönch (4107 m)
Blick von der Großen Scheidegg zu Eiger (3970 m) und Mönch (4107 m)

Seit sechs Jahren plane ich diesen Trip, drei Jahre lang musste er immer wieder verschoben werden. Nun bin ich endlich hier. Direkt vor mir liegt der Berg der Berge, der Eiger. Ich bin zwar kein Bergsteiger, aber dieser Haufen Fels strahlt sicher auf jeden eine besondere Faszination aus. Von der Großen Scheidegg hat man den totalen Panoramablick bis hinüber zur Kleinen Scheidegg, dem Ziel für morgen. Nur Grindelwald kann man nicht sehen. Es liegt im Loch dazwischen. Ich bin sehr froh, dass die anderen Übernachtungen gescheitert sind. Das hebt die Laune beachtlich. Es sind nur wenige Gäste im Haus und wir verbringen einen äußerst geselligen Abend. Diese Unterkunft muss man einfach mitnehmen.

Ab Engstlenalp besser Straße benutzen in Richtung Arvenstübli, Alp Genstal. Der Bergpfad ist ziemlich verblockt.

  • GPS-Track: 03CH-var.gpx

Grosse Scheidegg

  • Berghotel Grosse Scheidegg, Tel.: +41 (0) 79 922 93 14 oder +41 (0) 79 862 29 60, grosse-scheidegg.ch

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


4. Tag: Im Banne des Eiger

Auffahrt zur Kleinen Scheidegg vor der Eiger-Nordwand - wow!
Auffahrt zur Kleinen Scheidegg vor der Eiger-Nordwand – wow!

Strecke: 26 km, 1200 hm
Große Scheidegg – Ällfluh – Grindelwald – Brandegg – Kleine Scheidegg

  • 13 %: Straße
  • 33 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 45 %: Feldweg, Schotter
  •  9%: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 05CH-CROSS.gpx

Hinweise zur Route

Sehr kurze Etappe. Nur sinnvoll, wenn man die Bahnfahrt zum Jungfraujoch machen möchte. Ansonsten die Etappe verlängern.

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute

04 Transalp Schweizcross
04CH final

Text: Daniel Bolender

Bereits beim Frühstück fällt der Blick wieder nach draußen. Keine Wolke, nur blau und darunter die weißen Bergriesen der Bilderbuchschweiz. Dies wird ein Genusstag, zumal wir 600 hm weniger vor uns haben als eigentlich geplant. Passend dazu beginnt die Etappe mit einem tollen Panoramaweg zur Alp Grindel.

Panoramaweg, links Schreckhorn, dann Mönch und Eiger
Panoramaweg, links Schreckhorn, dann Mönch und Eiger
Die Aussicht wollen auch andere genießen!
Die Aussicht wollen auch andere genießen!

So früh morgens sind zum Glück nur wenig Wanderer unterwegs. Wir kommen vor lauter Fotopausen kaum vorwärts.

Abfahrt nach Grindelwald - da muss man ständig anhalten
Abfahrt nach Grindelwald – da muss man ständig anhalten

Wir fahren nicht bis zum Restaurant First, da es dafür wieder ein Stück aufwärts gehen würde. Zunächst rollen wir von der Seilbahnstation Schreckfeld auf einem Sträßchen ins Tal. Gut möglich, dass wir so ein paar nette Trails versäumt haben. Das Rollen geht bald in einen Sturzflug über. Ich habe große Mühe, mein Rad mit überhitzten Bremsen überhaupt zum Stehen zu bekommen.

Waldtrail
Waldtrail
Abfahrt nach Grindelwald, hinten der Eiger
Abfahrt nach Grindelwald: Blick zum Eiger

Doch dann hat das Elend ein Ende und über eine kleine Brücke geht es nach rechts in den Wald. Immer wieder geben kleine Lichtungen den Blick frei zu den Bergen.

Abfahrt nach Grindelwald, hinten der Eiger
Wiesentrail nach Grindelwald, hinten der Eiger

Tolle Bilder, die die Natur so liefert. Unsere Stimmung ist heute sehr entspannt. Vorbei an der Jausenstation Ällfluh erreichen wir schließlich Grindelwald (1034 m). Hier wühlen wir uns durch den Touristentrubel und stoppen wie üblich an einem Supermarkt: Mittagspause. Die heutige Etappe bietet zwar keine einsamen hochalpinen Erlebnisse, aber das Panorama, das hier im Herzen der Schweiz geboten wird, sucht seinesgleichen. Immerhin hat man auf dem Rad das wohltuende Gefühl, die Höhenmeter wenigstens selbst erkämpft zu haben. Das wird sehr deutlich, als wir uns nach der Pause am Aufstieg zur Kleinen Scheidegg befinden. Direkt neben der Piste verläuft die Zahnradbahn, die die Touristen aus Grindelwald zur Kleinen Scheidegg karrt. Wenn man die Steigung sieht, die sich das Bähnchen hinaufquälen muss, bekommt man einigen Respekt vor der Leistung, die man als Radlfahrer vollbringt.

Auffahrt zur Kleinen Scheidegg
Auffahrt zur Kleinen Scheidegg

Zunächst geht es ein lichtes Sträßchen hoch. Dann folgt eine Forstpiste im Wald. Von Thomas und Andreas sehe ich während der Auffahrt nichts mehr, nur eine ganze Menge Wanderer. Aber uns treibt keine Eile. Berge und Wetter genießen, nur treten muss man noch.

Auffahrt zur Kleinen Scheidegg - Zwischenziel erreicht
Auffahrt zur Kleinen Scheidegg – Zwischenziel erreicht

Die gesamte Strecke lässt sich bis auf zwei kleine Rampen sehr gut fahren und gegen 15:30 komme ich eine geschätzte Stunde nach den beiden anderen an der Kleinen Scheidegg (2061 m) an.
Meine Güte ist hier ein Trubel. Aus zwei Tälern treffen hier die Bergbahnen zusammen. Eine Strecke führt weiter hinauf durch den Eiger bis zum Jungfraujoch auf 3500 m.

Jungfraubahn vor Jungfraujoch
Jungfraubahn vor Jungfraujoch

Der kleine Bahnhof dient als zentrale Versorgungsstation des Jungfraujochs. Kurz, es ist die Hölle los. Ich weiß erst gar nicht, wo ich eigentlich hin muss. Nachdem ich zunächst fälschlicherweise in einem der Hotels gelandet bin, erwischt mich Andreas und weist mich ein. Die Übernachtungslager sind tatsächlich direkt im Bahnhofsgebäude. Von der Uhrzeit könnten wir problemlos noch ein ganzes Stück weiter fahren. Aber eine Übernachtung hier gehört mit zu der Planung dieser Tour, da ich mir bei schönem Wetter ebenfalls das Jungfraujoch und den Aletschgletscher ansehen will.

Hotel an der Kleinen Scheidegg
Hotel an der Kleinen Scheidegg

Dies ist erst für morgen geplant, da ich nicht mit der frühen Ankunft gerechnet habe. Gutes Wetter ist heute zwar und Zeit wäre ebenfalls noch, doch es gibt mehrere Gründe trotzdem bis morgen zu warten. 1. Frühbucherticket. Die Fahrt aufs Joch ist schweineteuer. Früh morgens gibt es einen verlockenden Rabatt. 2. Klares Morgenlicht. 3. Weniger Trubel. Also bleiben wir hier und warten bis morgen. Ich mache mich mit Thomas zu Fuß auf den Weg entlang der ansteigenden Bahntrasse in Richtung Eigergletscher.

Am Fuße des Eigergletschers
Am Fuße des Eigergletschers

Am Abend haben wir den Bahnhof für uns alleine und die Scheidegg wird zu einem ganz gemütlichen Plätzchen. So freue ich mich auf morgen und schlafe langsam ein, mit Blick vom Bett auf Jungfraujoch, Mönch und Jungfrau.

Wenn keine Bahnfahrt zum Jungfraujochs geplant ist, kann die Etappe über die Kleine Scheidegg bis in die Gegend des Thuner Sees verlängert werden.

Kleine Scheidegg

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


5. Tag: Der Tag, an dem der Regen kam

Trailabfahrt von der Kleinen Scheidegg
Trailabfahrt von der Kleinen Scheidegg

Strecke: 64 km, 1400 hm
Kleine Scheidegg – Wengen – Lauterbrunnental – Wilderswil – Thuner See – Frutigen – Adelboden (Gilbach)

  • 65 %: Straße
  • 19 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 11 %: Feldweg, Schotter
  •  5 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 05CH-CROSS.gpx

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute

05 Transalp Schweizcross
05CH final

Text: Daniel Bolender

Bereits in der Nacht schwant mir Übles, als ich die Berge durchs Fenster nicht mehr sehen kann. Es liegt nicht an der Dunkelheit. Am Morgen zeigt sich das ganze Ausmaß: blauer Himmel war gestern. Man sollte die Gelegenheit doch beim Schopfe packen, wir haben es jedenfalls verpennt. Statt gestern die Zeit totzuschlagen wäre eine Fahrt zum Jungfraujoch locker drin gewesen. Dann fällt diese nun aus, immerhin viel Geld gespart.


Also muss mein Bild vom Aletschgletscher herhalten, entstanden 1994 bei meiner allerersten Transalp, dem Glacier Express.

Aletsch-Gletscher
Aletschgletscher

Wir suchen das Weite. Noch regnet es nicht. Wir verlassen ungeachtet der Tourimassen, die trotz des sinnfreien Jungfrau-Wetters aus dem Tal mit dem Zug herauf kommen, diesen heute trostlosen Ort stilgerecht über einen schönen Trail. Der Pfad führt uns zur Bahnstation Wengernalp (1847 m), ab der wir entlang der Bahnlinie dem Wanderweg bis Wengen (1275 m) folgen.

Aufbruch in einen nassen Tag an der Kleinen Scheidegg
Aufbruch in einen nassen Tag an der Kleinen Scheidegg
Trail ins Lauterbrunnental
Trail ins Lauterbrunnental

In Anbetracht des feuchten Untergrunds ist dieser Weg im Moment genau das Richtige. Das Interessanteste an Wengen ist vermutlich, dass es so gut wie keinen Autoverkehr gibt. Wir rollen durch den Ort. Vom tiefen Einschnitt des nahen Lauterbrunnentals mit seinen oft senkrechten Felswänden kann man wegen der dichten Wolken nicht mal etwas ahnen.
Es wird zunehmend dunkler und ohne Uhr könnte man vermuten, dass gerade die Dämmerung hereinbricht. Der Himmel ist stockduster. Entkommen kann man dieser heranziehenden Hölle nicht wirklich. Wir haben den Ort noch nicht richtig verlassen, als sich alle Schleusen öffnen. Wir retten uns bereits angenässt für eine halbe Stunde in den Eingang eines kleinen Hotels. Da es aber nicht nach einer baldigen Besserung aussieht, wagen wir uns in den Regen.
Knapp hinter dem Ort weist ein Wegweiser auf einen Pfad in Richtung Lauterbrunnental. Der Weg ist bei den aktuellen Wasserständen nicht trivial. Mal steil, mal sehr steil geht es in kleinen Serpentinen einen Wanderweg hinunter. Gelegentliches Schieben tut Not.
Am Talboden angekommen, klemmen wir uns auf den Radweg an der Lütschine (917 m) und heizen dem Wetter zum Trotz in Richtung Interlaken. Der Regen wird langsam weniger und in Wilderswil (584 m) können wir eine Pause einlegen. Ein Supermarkt kommt uns gerade recht.

Mittagspause in Wilderswil
Mittagspause in Wilderswil

Die nahe Telefonzelle wird zur fälligen Korrespondenz genutzt. Wir nutzen die trockene, ja fast schon wieder sonnige Wetterphase und machen einen ausgedehnten Brunch. So können die Klamotten etwas trocknen. Der heutige Tag ist, bis auf die entfallene Jungfraujochbesichtigung, kein großes Highlight, sondern kann als Zubringer in Richtung Adelboden gesehen werden. Leider gibt es keinen alpineren Weg dorthin, als die Passage am Thuner See entlang. Der bildet die Nordgrenze der Schweizer Alpen .

Thuner See
Thuner See

Blaue Löcher in der Wolkendecke motivieren für den Nachmittag. Die Uferstraße am See ist zwar nicht so dolle, in Därlingen und Leissingen (570 m) kann man aber gut ausweichen. Wir fahren nicht am See entlang bis Spiez. Sondern wir kürzen über die Höhe von Äschi (862 m) ab, um ins Tal nach Adelboden zu gelangen. Dies kann man nur empfehlen, da auf der kleinen Straße kaum etwas los ist und die Blicke zum Thuner See von oben viel reizvoller sind. Hinter Äschi geht es wieder kurz hinunter, bis man in Mülenen (692 m) auf die Kander trifft. Dieser kann man östlich durch die Orte Reichenbach und Kien bis Frutigen (762 m) auf kleinen Nebenstraßen flussaufwärts folgen.
In Frutigen gabelt sich das Tal. Der Hauptverkehr biegt ab ins Kandertal und zum bekannten Lötschbergtunnel. Wir müssen nach Adelboden nun durch das Entschligetal. Um weiterhin die Hauptstraße meiden zu können, habe ich bei der Tourrecherche eine Straße am östlichen Talhang ausgemacht. Diese führt durch Elsigbach immer in der Höhe bis nach Adelboden.
Andreas ist zwar skeptisch, aber die Truppe fügt sich ohne Gegenwehr. Seine Skepsis war durchaus angebracht. Die Straße führt uns zwar in die richtige Richtung, hat sich dabei aber einen Namen redlich verdient. Ich nenne sie nun „die Rampe“. Nahezu 400 Höhenmeter müssen auf kürzester Distanz durch die Bikerbeine gepumpt werden, Ruhezonen gibt es nicht. Glückliche Fügung, dass ich bei dieser Steigung das Schlusslicht bilde und keine Diskussionen aufkommen können. Keine Frage, sinnvoll ist diese Variante schon, denn hoch müssen wir ohnehin. Die Höhenmeter brechen intensiv herein. Das kommt doch überraschend.
Als ich Elsigbach (1319 m) erreiche, ist es wieder bedrohlich dunkel geworden. Thomas und Andreas haben sich die Wartezeit im Gasthaus versüßt. Ich geselle mich dazu. Als Übernachtung wäre der Ort nicht schlecht, doch die Planung sieht ein paar weitere Kilometer vor. Viel geleistet haben wir bis jetzt nicht, sieht man mal vom letzten Aufstieg ab. Es ist frisch geworden, aber immer noch trocken. Dies bleibt nicht so. Kurz nach der Weiterfahrt bricht ähnlich wie schon am Vormittag eine Wasserschlacht über uns herein, vor der wir unter ein Garagendach flüchten müssen.

Regenpause
Regenpause

Blitze zucken in unmittelbarer Nähe und lassen die Szene gespenstig erscheinen. Ein Übernachtung in Elsigbach wäre vielleicht doch geschickt gewesen. Zu spät! Erneut müssen wir in den Regen. Eine kleine Abfahrt lässt es unangenehm kalt werden. Aber es ist nicht mehr weit. Wir überqueren die Entschlige (1201 m) und befinden uns am Ortseingang von Adelboden. Dder Ort zieht sich über ca. 200 hm den Berg hinauf. Bis zur Ortsmitte sind es noch einige Meter. In einer Telefonzelle machen wir die Übernachtung in Gilbach (1431 m) klar, denn auf Überraschungen hat bei dem Wetter keiner mehr Lust. Nach 10 Minuten stehen wir in der warmen Stube vom Des Alpes, ein Adresse, die ich einfach aus dem Internet gepickt habe. Es hat sich gelohnt: gemütlich, bezahlbar und vor allem trocken. Beim leckeren Abendessen geht ein ziemlich staubfreier Tag zu Ende. Draußen regnet es derweil ohne Unterlass weiter, während die Temperatur immer weiter sinkt.

Die eigentlich geplante Tagesetappe sollte von der Kleine Scheidegg bis nach Lenk gehen. Das schafft man bei gutem Wetter locker. Siehe auch Hinweise im Fazit.

Adelboden

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


6. Tag: Im Schneetreiben über den Hahnenmoospass

Gruselwetter am Hahnenmoospass
Gruselwetter am Hahnenmoospass

Strecke: 25 km, 1480 hm
Adelboden (Gilbach) – Hahnenmoospass – Lenk – Leiterli

  • 37 %: Straße
  • 37 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 24 %: Feldweg, Schotter
  •  1 %: Trail, Pfad
  • GPS-Track: 06CH-CROSS.gpx

Hinweise zur Route

Das war aufgrund der Wetterbedingungen notgedrungen eine sehr kurze Etappe von Adelboden/Gilbach bis Lenk (nur 15 km und ca. 600 Höhenmeter). Im Höhenprofil und dem GPS-Track ist zusätzlich noch die Auffahrt per Bike zum Berghotel Leiterli enthalten.

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute

06 Transalp Schweizcross
06CH bisLeiterli

Text: Daniel Bolender

Der Regen hat über Nacht nicht aufgehört und es ist bitter kalt. In den Wetternachrichten ist von einem Temperatursturz die Rede. Wir warten zumindest mal auf etwas Trockenheit. Im Regen loszufahren ist mehr als trostlos. Aber es hört nicht auf. Stundenlang rumsitzen bringt es auch nicht, also auf.

Hotel Des Alpes in Adelboden/Gilbach
Hotel Des Alpes in Adelboden/Gilbach

Die Etappe sollte uns über den Hahnenmoospass (1956 m) nach Lenk und weiter bis nach Gstaad bringen. Besonders hoch und schwierig sind die Pässe alle nicht, von der Schneefallgrenze her müsste es also gehen. In Regenklamotten eingehüll, fahren wir auf Asphalt zur Seilbahn Bergläger und weiter am Gilbach entlang bis auf eine Höhe von 1818 m. Der Regen ist bereits in Pappschnee übergegangen, aber der Boden noch frei. Ein kurzer Trail und wir befinden uns auf der Straße zum Pass. Diesen kann man weiter oben schon sehen, mitten in einer schönen Winterlandschaft. Alpentouren fährt man ja zum Spaß, aber ich gebe offen zu, 2° Grad bei pappigem Schneefall sind einfach nur eklig und vor allem kalt. Aus mir saugt das alle Kräfte raus und ich lasse Andreas und Thomas ziehen.
Im Bergrestaurant ist Aufwärmen angesagt. Nach und nach nehmen wir auch unser Mittagessen ein. Worauf warten? Auf besseres Wetter? … Ich sollte erwähnen, dass auch der Hahnenmoospass nach einer empfehlenswerten Übernachtung aussieht. Landschaftlich weniger interessant, einfach eine Graskuppe, aber auch die kann bleibende Erinnerungen erzeugen, wenn sie mit Schnee überzogen ist. Wir müssen aber irgendwie weiter. Die letzten Tage hatten schon zu viele Kurzprogramme. Die nassen Regenklamotten machen nun richtig Laune, und in meinen neuen Sommerschühchen steht das Wasser.
Vom Pass führt eine vom Regen stark ausgewaschene Piste bis nach Büelberg (1658 m). Die Straße weiter nach Lenk (1064 m) könnte man vermutlich ab und zu abkürzen, wir sparen uns jegliche Trailexperimente. Unten angekommen tut Aufwärmung Not, eine Touriinfo kommt da sehr gelegen. So können wir in Ruhe darüber nachdenken, was zu tun ist. Einen weiteren Pass im Dauerregen, noch dazu mit leicht unsicherer Wegführung, das macht den Tag nicht besser. Es gibt zwar eine Seilbahn nach oben, aber die steht bisher nicht auf unserem Plan. Eine Übernachtung im Leiterli oben am Betelberg scheidet ebenfalls aus. Die gesamte Hütte ist für eine Hochzeit reserviert (na, viel Spaß bei dem Wetter). So reift langsam die Überzeugung, dass wir wohl in Lenk bleiben werden. Das bedeutet aber möglicherweise eine Verlängerung der Tour um einen Tag und abermals einen sehr frühen Feierabend.
Die Quartiersuche gestaltet etwas holperig. Lenk zählt nicht zu den preiswerten Orten und der erste Anlauf im KUSPO (Kurs- und Sportzentrum) verschreckt vor allem mich ganz fürchterlich. Preiswert wäre es, aber die Mischung aus Seniorenheim und Speisesaal im Stil einer Mensa ist nicht das, was ich mir für einen frühen Feierabend vorstelle.
Zwei Hotels haben wir noch auf der Liste. Das Hotel Waldrand wird für den Rest des Tages unser Heim. Kaum haben wir das Quartier bezogen, hört der Regen endlich auf. Die Wolken in der Höhe lassen den Entschluss trotzdem sinnvoll erscheinen. Insgeheim hoffe ich, dass wir morgen, wie ursprünglich geplant, am Genfer See ankommen können. Ich spreche es aber nicht offen aus, denn zu viele Unsicherheiten lauern auf der Strecke. Und die Seilbahn, die muss dann natürlich sein.

Hotel Waldrand in Lenk
Hotel Waldrand in Lenk

Es empfiehlt sich auf jeden Fall die Etappe bis Gstaad zu verlängern, auch wenn das ein selbst für Schweizer Verhältnisse sehr teurer Ort ist. Plant man die Etappen ganz anders, ist es eine gute Idee, die letzte Etappe vor dem Erreichen des Genfer Sees schon in der französischsprachigen Schweiz zu beginnen. Übernachtungen wären nach dem Passübergang am Col de Jable zum Beispiel in den Ortschaften L’Evitaz oder La Lécherette möglich.

Lenk im Simmental

  • Hotel Waldrand, Aegertenstrasse 12, 3775 Lenk im Simmental, Tel.: +41 33 736 82 82, www.hotelwaldrand.ch

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


7. Tag: Versöhnliches Finale an den Genfer See

Sonniger Start zur letzten Etappe - Panoramaweg am Betelberg
Sonniger Start zur letzten Etappe – Panoramaweg am Betelberg

Strecke: 71 km, 1910 hm
Leiterli – Trütlisbergpass – Gstaad – Col de Jable – L’Etivaz – Lac de l’Hongrin – Col de Jaman – Montreux

  • 47 %: Straße
  • 20 %: Radweg, Teer, Nebenstraße mit wenig Verkehr
  • 15 %: Feldweg, Schotter
  • 18 %: Trail, Pfad
  • Schiebepassagen
    – je nach Kondition zwischen Stübleni und Trütlisbergpass (ca. 100 hm)
  • GPS-Track: 07CH-CROSS.gpx

Hinweise zur Route

Die bessere Alternative ist es, wenn man kurz nach del Col de Jable an der Alm Gros Jable den kaum erkennbaren Trail über die Wiese bergab nimmt.

  • GPS-Track: 07CH-VAR.gpx

Übersichtskarte

schwarz: Hauptroute
rot: Nebenrouten

07 Transalp Schweizcross
07CH abLeiterli

Text: Daniel Bolender

Der Morgen lässt uns durchatmen. Kein Regen, und zwischen den Wolken sind erste Lücken sichtbar. Also werden wir es versuchen, heute doch wie geplant Montreux zu erreichen. Dies hätte einen besonderen Charme, denn wir haben herausgefunden, dass unsere Route dabei die heutige Etappe der Tour de France kreuzt. Bei einem Abstecher in der Schweiz gehört der Col de Mosses zum Programm. Da ich seit Jahren parallel zur Tour de France auf Alpentour bin, wäre ein direktes „Kräftemessen“ sicher spannend.
Wir fahren hinüber zur Seilbahn. Wenn wir eine Chance haben wollen, heute den Genfer See zu erreichen, benötigen wir auf jeden Fall maschinelle Hilfe für die ersten knapp 1000 hm bis zum Betelberg (1943 m). Die Fahrt ist sehr interessant. Immer wieder queren wir Nebelbänke. Aber je höher wir kommen, umso mehr sind wir nun umgeben von Sonne und blauem Himmel. Der frische Schnee von gestern lässt die Bergspitzen in grellem Weiß erstrahlen. Wie im Bilderbuch!

Panoramaweg am Betelberg
Panoramaweg am Betelberg

Die folgende Passage lässt sich durch Kartenstudium nur schwer vorhersagen. Ich bin sehr gespannt. Es steht eine längere Bergquerung an, wie viel davon fahrbar ist, keine Ahnung. Das erste Stück lässt aber bereits träumen. Ein fast ebenerdiger Höhenweg führt von der Seilbahnstation um die Anhöhe des Leiterli herum. Das Panorama des Hauptkamms ist immer im Blick. Traumhaft!

Panoramaweg am Betelberg
Panoramaweg am Betelberg

Weiter in Richtung Stübleni lässt der Weg zeitweise das Träumen wieder vergessen. Immer noch flach, wird er nun zum schmalen Pfad, der offensichtlich vor allem von Kühen frequentiert wird.

Anfahrt zum Stübleni
Anfahrt zum Stübleni

In Verbindung mit dem Regen der letzten beiden Tage gleicht das Fortkommen einer Wattwanderung. Spaziergänger sind hier nur selten unterwegs. Wir sehen heute gar niemanden. Immer mehr Schneereste säumen die Strecke. Dennoch ist die Passage in Ordnung und bei trockenem Wetter eher entspannend. Am Stübleni heißt es auf jeden Fall runter vom Rad. Wir haben den nördlichen und kürzeren der beiden möglichen Wege genommen. Ca. 100 hm muss das Rad nach oben gestoßen werden. Im Schneematsch vor allem ein Spaß für die Füße.

Kurze Schiebepassage zum Stübleni
Kurze Schiebepassage zum Stübleni

Oben angekommen erwartet uns ein äußerst bizarres Gelände, wie ich es vorher nirgendwo gesehen habe. In der Karte nennt es sich Steinmader. Der gesamte Bergrücken sieht aus, als wäre er in einen Bombenhagel geraten. Lauter kleine Krater, um die sich der Weg kunstvoll herumschlängelt.

Bizarrer Trail Richtung zum Trütlisbergpass
Bizarrer Trail in Richtung zum Trütlisbergpass

Ich fühle mich wie im Kugellabyrinth, wo eine Kugel geschickt um viele Löcher herum ins Ziel gesteuert werden muss. Einige der Löcher sind respektabel tief, so dass Fahren nicht überall sinnvoll erscheint. Nach dem lustigen Löcherfeld rollen wir einen matschigen Trail bis zum Trütlisbergpass.

Trail zum Trütlisbergpass
Trail zum Trütlisbergpass

Warum sich dieser Punkt Pass nennt, ist nicht ganz klar. Es kreuzen sich einfach nur ein Paar kleine Wanderpfade auf einer Wiesenkuppe. Für uns hat er ohnehin keine Bedeutung, da wir noch ein Stückchen im Sumpf weiter trailen dürfen/müssen, bis am Türli (1986 m) das unbekannte Turbachtal beginnt. Der intuitivste Weg nach Gstaad ginge zwar im Westen hinunter nach Lauenen (wir können in der Richtung sogar schon den nächsten Pass Col de Jable sehen). Beim Studium der Karte fällt der Blick aber irgendwann auf das nach Norden abzweigende Turbachtal, das ebenfalls nach Gstaad führt. Dieses erscheint wesentlich ursprünglicher und einsamer. Wir werden nicht enttäuscht.

Oberes Turbachtal
Oberes Turbachtal

Trotz der nicht gerade alpinen Höhe erscheint das Tal urig und wild. Dazu ist alles komplett fahrbar. Dort wo wir wegen des sumpfigen Bodens nicht hätten fahren können, hat ein netter Mensch Metallroste auf den Trail gelegt.

Easy Trail im Turbachtal - darunter Matschpampe
Easy Trail im Turbachtal – darunter Matschpampe

Etwas Fahrtechnik ist zwar von Nöten, aber das erscheint vermutlich nur so, weil wir in den letzten Tagen eigentlich nie richtig gefordert wurden. Nach dem Wechsel auf die andere Seite des Turbaches führt ein Fahrweg weiter hinunter. Das Tal wird langsam belebter. Als eine Asphaltstraße beginnt, entdecken wir einen Pfad zwischen den Bäumen direkt am Bach. Wir folgen dem kinderwagentauglichen Trail einige Kilometer und rollen zum Schluss auf Straße in das mondäne Gstaad (1050 m) ein, das ursprüngliche Etappenziel von gestern. Zum Glück ist uns hier die Übernachtungssuche erspart geblieben. Es ist Sonntag und der Ort wirkt seltsam ausgestorben. Zu einer Pause lädt er uns jedenfalls nicht ein. Diese machen wir ein Stück hinter dem Ort, kurz bevor es durch den Meielsgrund wieder hinauf geht zum Col de Jable (1884 m). Dies ist bereits der zweite Pass und es ist gerade erst Mittag. Wir liegen gut in der Zeit.

Col de Jable
Col de Jable

Bisher läuft die Etappe besser als erwartet. Da die (deutschsprachigen) Schweizer fast alle Almwege bis zur letzten Hütte asphaltiert haben, ist auch diese Auffahrt kein großes Problem. Ich muss zwar wieder abreißen lassen, bin aber nicht zu weit zurück. Die letzten 100 hm sind ein sumpfiger Kuhweg. Am Col de Jable kann man beim Blick in den Westen den Genfer See bereits erahnen. Der Pass ist der Übergang von der deutschsprachigen in die französische Schweiz. Ich habe über ihn im Vorfeld so gut wie nichts gefunden und bin gespannt, wie es weiter geht. Bis zur Alm Gros Jable ist es ein kurzes Stück auf verblocktem Pfad, natürlich wieder ziemlich nass. Dort sollte ein Pfad an der Versorgungsseilbahn hinunterführen. Leider ist dieser nicht klar erkennbar und wir fahren fälschlicherweise in der Höhe weiter auf einem Wiesenweg bis zur nächsten Alm.

Kuhweide macht keine guten Trails!
Kuhweide macht keine guten Trails!

Da es (noch) ganz gut rollt, folgen wir dem Weg weiter. Ein schöner Trail führt weiter bis zur Baumgrenze. Dort wird es knackig. Aus dem schönen Trail wird ein wurzeliger steiler Wanderpfad, der sich bald gabelt. Wir versuchen zunächst die rechte Variante, bei der an Fahren aber nicht mehr zu denken ist. Deshalb drehen wir um und nehmen die linke Variante. Dort wird gerade eine Kuhherde durch die Bäume getrieben, was uns (noch) nicht besonders interessiert, denn der Weg wiegt uns in trügerischer Sicherheit. Kaum sind die ersten Höhenmeter vertilgt, führt er aber über die zuvor von den Kühen bewohnte Weide. Diese haben praktisch alles dem Erdboden gleich gemacht. Außer tausender Hufabdrücke, gefüllt mit Wasser oder irgendwelchen Kuhexkrementen, ist nichts mehr zu erkennen. Es geht immer noch steil hinunter, aber Fahren ist unmöglich. Mit viel Gefluche und schönen Grüßen an die Kühe erreichen wir total versifft das untere Ende der Weide. Die letzten Meter bis zum Talgrund (1251 m) führen praktisch weglos über eine Wiese, ein Zeichen, dass wir hier eigentlich nix zu suchen haben. Fazit: dieser Weg ist definitiv der falsche.
Besser: GPS-Track: 07CH-VAR.gpx

Der Abstieg hat uns viel Zeit gekostet. Als wir in L’Evitaz (1140 m) den Kurs der Tour de France erreichen, wissen wir nicht, wie weit das Feld bereits ist. Ein Absperrband hält uns noch von der Straße fern.

Begegnung mit der Tour de France in L'Evitaz
Begegnung mit der Tour de France in L’Evitaz

Wir schlängeln uns vorbei und schieben ein Stück die Straße hinauf. Zahlreiche Zuschauer säumen den Straßenrand. Anfeuerungsrufe deuten auf die nächsten Fahrer hin, es sind aber nur zwei. Als sie vorbei sind, schwingen wir uns auf unsere versauten Räder und fahren unter teils kritischer Begutachtung, teils begeisterter Anfeuerung durch die Zuschauer ebenfalls in Richtung Col de Mosses die Straße hinauf.

Daniel und Albi im Peloton
Daniel und Albi im Peloton

Es geht ständig bergan. Wir sind aber nicht die einzigen Radler. Viele Hobbyrennfahrer sind ebenfalls unterwegs. Thomas und Andreas scheint das ein enormer Ansporn zu sein. Ich kann sie jedenfalls schon nach kurzer Zeit nicht mehr sehen. Dann kommt noch ein TdF-Fahrer. Er ist offensichtlich der Letzte des Feldes und macht keinen guten Eindruck. Sein Tempo ist aber immer noch beachtlich, im Vergleich zu mir.
Die anderen haben derweil auf mich gewartet. Im Trubel der per Rennrad oder Auto abreisenden Zuschauer schlängeln wir uns durch bis nach La Lécherette (1379 m). Dort können wir das Chaos endlich hinter uns lassen und nach einer kurzen Pause dem Lac de l’Hongrin entgegen radeln.

Lac de l'Hongrin (1255m)
Lac de l’Hongrin (1255m)

In leichtem Auf und Ab folgen wir einer alten Straße am Ufer dieses Stausees. Die Staumauer besteht aus zwei Bögen, die sich in der Mitte an einem Felsen abstützen. Landschaftlich hat der See keine besonderen Reize und die Berge in der Umgebung sind bereits deutlich kleiner. Unterhalb der Mauer geht es weiter auf dem Sträßchen abwärts durch ein waldiges enges Tal. Wir sind für uns alleine und im gedämpften nachmittäglichen Sonnenlicht wirkt die verlassene Straße etwas unheimlich. Kein einziges Auto ist zu sehen und wir wissen bald warum. Ein Murenabgang hat die Strecke unpassierbar gemacht. Wie einige andere Radler sind wir dort gestrandet. Wir versuchen eine Stelle ausfindig zu machen, wo man ohne viele Umstände den Bach queren kann, der nun inmitten von viel Geröll dort fließt, wo mal die Straße war. Nachdem das mit etwas feuchten Füßen gemeistert ist, kann endlich der 500 hm lange Zielanstieg zum Col de Jaman (1512 m) beginnen.
Die Auffahrt wird hart werden, aber das bevorstehende Ziel motiviert. Wasser ist ebenfalls ziemlich knapp, aber an einer kleinen Alm steht brav ein Brunnen. Auf einem unscheinbaren Sträßchen fahren wir schließlich bergan bis zu einem kleinen Bahnhof, der zu der Strecke Montbovon – Montreux gehört. Die Gegend erscheint gottverlassen und ich hätte in dieser Höhe wahrlich keine Zugstrecke erwartet. Kurz hinter dem Bahnhof verschwinden die Gleise in einem Tunnel und wir bzw. ich hoppele auf immer schlechterem Untergrund der nächsten Alm entgegen.

Auf dem Weg zum Col de Jaman
Auf dem Weg zum Col de Jaman

Die Piste hat keine große Steigung. Sie ist aber in einem so schlechtem Zustand, dass die meiste Kraft im Untergrund landet. Man merkt, dass wir uns in der französischen Schweiz befinden. Es wirkt alles nicht mehr so aufgeräumt und die Almwege sind nicht mehr durchasphaltiert. Knapp oberhalb der Baumgrenze erreiche ich bei bereits tiefstehender Sonne den Col und sammele Thomas und Andreas wieder ein, oder sie mich.

Col de Jaman
Col de Jaman (1512m)

Von nun an geht es nur noch bergab. Vor uns liegt majestätisch der Genfer See.

Abfahrt zum Genfer See vom Col de Jaman
Abfahrt zum Genfer See vom Col de Jaman

Nicht schlecht als Ziel einer Alpentour. Bis Montreux (375 m) liegt noch eine lange Abfahrt vor uns, dafür kommt nun nur die Straße in Frage. Diese rollt sich ausgezeichnet, das Gefälle ist mäßig und die Bremse kann eine zeitlang im Rucksack bleiben. Wir fahren ewig bergab, Verkehr ist fast keiner. Erst weiter unten wird es steiler und belebter. Wir passieren das Bergdorf Caux und kreuzen wieder eine kleine Bahnstrecke. Anscheinend haben die Schweizer in dieser Ecke jeden Hügel per Bahn erschlossen. Nach zahlreichen Kehren und viel Highspeed erreichen wir das Zentrum von Montreux und stecken mitten im Autoverkehr. Erst mal zum See! Die Uferpromenade ist sehr belebt. Wir rollen eine Weile durch die Menge, bevor wir endlich die Ankunft in Ruhe genießen können.

Uferpromenade in Montreux: Andreas und Daniel
Uferpromenade in Montreux: Andreas und Daniel
Uferpromenade in Montreux: Thomas und Andreas
Uferpromenade in Montreux: Thomas und Andreas

Es hat geklappt! Trotz der Wetterquerelen der letzten beiden Tage haben wir das Ziel in der geplanten Zeit erreicht. Da ist der Einsatz der Seilbahn verschmerzbar. Etwas schwierig gestaltet sich die Hotelsuche. Ich habe zwar einige Adressen aufgeschrieben, aber die entsprechenden Straßen und Hausnummern ausfindig zu machen, ist mühselig. Das erste Hotel sieht unmöglich aus, das nächste hat keinen Platz für uns. Also wieder zurück, schließlich ist es schon spät. Die Rezeption besteht nur aus einem Telefon, die Kontaktaufnahme funktioniert aber, also alles bestens. Direkt hinter dem Hotel ist der Bahnhof, sehr praktisch. Das Hotel ist zwar wenig heimelig, aber es ist günstig. Für eine Nacht eigentlich genau richtig.
Den Abend verbringen wir in einer Touripizzeria an der Uferpromenade, perfekt für ein stilvolles Abschlussessen. Es wird nicht allzu spät, nach dem langen Tag verständlich. So geht eine tolle Tour bei guter Stimmung zu Ende. Es war alles dabei, gemütliches Einrollen, hochalpiner Surenenpass, traumhafte Landschaft in der Jungfrauregion, Sonne, Regen und sogar Schnee. Pannen sind keine aufgetreten, nicht mal einen Platten hatten wir.

Die bessere Alternative ist es, wenn man kurz nach del Col de Jable an der Alm Gros Jable den kaum erkennbaren Trail über die Wiese bergab nimmt.

  • GPS-Track: 07CH-VAR.gpx

Siehe die HInweise an den beiden Vortagen und und im Fazit zur 6-Tage-Tour.

Montreux

Keine Gewähr für die Aktualität und Richtigkeit der Angaben. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen: Kontakt


Rückreise

Bahnhof Montreux
Bahnhof Montreux

Text: Daniel Bolender

Da wir aus unserem Zimmer auf den Bahnsteig sehen können, ist die Rückfahrt zum Auto am nächsten Tag sehr einfach. Die Abfahrtszeiten hatte ich vorher recherchiert. Wir müssen nur noch die Tickets und etwas Verpflegung einkaufen. Wir verabschieden uns von Montreux (ohne ein einziges Bad im Genfer See genommen zu haben). Zugfahren in der Schweiz ist zwar nicht preiswert, aber extrem stressfrei. Umsteigen, Anschlusszüge, Bikes transportieren, alles klappt perfekt. Ende gut, alles gut. Nur schade, dass es vorbei ist. Am frühen Abend bin ich wieder zu Hause und verabschiede Andreas, der noch ein paar weitere Kilometer Heimfahrt vor sich hat. Tolle Tour!


Fazit von mir

Genfer See
Genfer See

Für mich war es nach vielen eigenen Tourplanungen eine Transalp, bei der ich mich ganz auf die Planungen eines anderen verlassen habe. Das war einerseits sehr angenehm, da ich wusste, dass Daniel seine Sache sehr gut macht. Andererseits hat es mich an der einen oder anderen Stelle schon gejuckt, vielleicht eine andere Variante auszuprobieren. Aber wie sagt ein alter Spruch: Viele Wege führen nach Rom. Diese Transalp würde ich wieder genauso fahren. Nur am Surenenpass würde ich die Seilbahnvariante nach Brüsti ausprobieren. Diesen Pass kann ich als meinen bisher schwersten Übergang einstufen (trotz Trail Transalp Tirol).

6-Tage-Variante

Leicht lässt sich diese Transalp auch an 6 Tagen bewältigen. Wegen des schlechten Wetters hatten wir zwei sehr kurze Etappen. Die Strecke Kleine Scheidegg – Adelboden – Lenk kann zum Beispiel gut an einem Tag bewerkstelligt werden. Wenn keine Bahnfahrt zum Jungfraujochs geplant ist, kann bereits die Etappe über die Kleine Scheidegg bis in die Gegend des Thuner Sees verlängert werden.

Blick von Montreux ins Rhonetal
Blick von Montreux ins Rhonetal
Genfer See
Genfer See

Mehr Bilder und der Bericht von Daniel Bolender hier.


Rückmeldungen

Datum: 10. Oktober 2023

Paul Haberl und Michael Hudritsch
Betreff: Schweizcross

Hallo Andreas,

ja sicher folgen wir deiner immer wohl durchdachten Routenempfehlung, denn bei uns heißt es: Verlasse nie eine Albrechtroute 😉
Wir danken auch, es war eine unserer schönsten Touren! Sie ist großartig angelegt und wir haben sie auf 6 Tage gemacht. Pfäffikon – Attinghausen – Engelberg – First Berghotel – Saanen – Montreux. Jetzt geht es direkt mit dem Zug nach Hause in der Nähe von Wien (morgen ist Arbeitstag ?

Anmerkung zu VAR. Col de Jable (auf der letzten Etappe): direkt bei der Alm Gros Jable ins Tal geht relativ gut und schnell. Wichtig wenn man den Zug von Montreux nach Hause erwischen muss ?

Alm Cros Jable
Alm Cros Jable
Surenenpass
Surenenpass

Datum: September 2018

Betreff: Schweizcross

https://www.girlscanride.de/touren/schweizcross/