logo transalp info ai

Das Nachfahren der Touren geschieht auf eigenes Risiko. Siehe auch die Hinweise im Haftungsausschluss.

Transalp Training

Transalp Training im Zillertal

Eine Transalp zu fahren, bedeutet für viele Mountainbiker die Erfüllung eines lange gehegten Traumes. Deshalb ist eine gewissenhafte Vorbereitung unerlässlich. Dazu gehört in erster Linie ordentliches Training, um den Körper daran zu gewöhnen, mehrere Tage hintereinander im Sattel zu sitzen. Ob das mit einem normalen Mountainbike geschieht oder mit einem modernen eMTB, ist dabei unerheblich.

Ausgedehnte Tagestouren mit oder ohne Gepäck kann man in der heimatlichen Umgebung unternehmen, auch wenn dort vielleicht weniger Berge, sondern eher Hügel zu finden sind. Dabei sollte man soweit als möglich Feld- und Waldwege nutzen, weil es auf diesem Untergrund anders rollt als auf einem asphaltierten Radweg. Bei einer Transalp gibt es immer Abschnitte auf Radwegen und Straßen. Darauf muss man sich nicht zwingend vorbereiten. Entscheidend sind die teils sehr langen Passagen auf- und abwärts auf Schotterpisten und Trails.

Wie kann man sich nun darauf vorbereiten?

Zum Beispiel, in dem man einen Urlaub im Zillertal verbringt. Von dort aus lassen sich eine Reihe von bekannten und eindrucksvollen hochalpinen Täler und Passübergänge als Tagestouren fahren, die in vielen Transalps meist den Auftakt bilden. Das wären:

  • Geiseljoch
  • Tuxer Joch
  • Karwendel mit Plumsjoch
  • Pfitscher Joch
  • Schlüsseljoch

Ergänzend lässt sich als 2-Tages-Rundtour eine Olperer-Umrundung entgegen der Uhrzeigerrichtung via Tuxer Joch und Pfitscherjoch unternehmen. Dabei kann man ausprobieren, wie es mit Gepäck funktioniert, weil man eine Übernachtung einplant und alles dabei haben muss, was man auch bei einer mehrtägigen Transalp braucht. Zwei Varianten werden skizziert.

Übersichtskarte

Transalp-Traing-Zillertal

Ob man das nun als individuelles Trainingslager mit seinen Bikefreunden organisiert oder das im Rahmen eines Familienurlaubes je nach Lust und Laune einstreut, bleibt jedem selbst überlassen. Entscheidend sind die perfekten logistischen Möglichkeiten, die sich im Tiroler Inntal und Zillertal durch die Nutzung der Regionalbahnen und der Zillertaler Bahn ergeben. Mit einem Wochenticket inkl. Radtransport lassen sich ganz entspannt Start- und/oder Endpunkte der Tagestouren erreichen.

Ich habe diese Möglichkeiten im Sommerurlaub eher durch Zufall entdeckt, als ich mit meiner Frau im Zillertal Urlaub machte und wir eigentlich eher gemütliche Tagestouren fahren wollten (was man auch in ausreichendem Maße im Zillertal machen kann). Natürlich kannte ich das Zillertal und die angrenzenden hochalpinen Pässe durch verschiedene meiner Transalps schon recht gut. Initialzündung war dann die Befahrung des 2019 eröffneten Tuxer Joch Trails als gemeinsamer Trail für Wanderer und Mountainbiker. Ich hatte den alten schwierigen Trail schon befahren und war gespannt, was da Neues entstanden ist.

 
An einem Urlaubstag habe ich mich alleine auf den Weg zum Tuxer Joch gemacht und den neuen Trail ausprobiert. Es hat sich gelohnt, das Video hat nicht zu viel versprochen. Der Trail ist mit Sachverstand angelegt und flüssig fahrbar, ein hochalpiner Traum.
Auf der Rückfahrt legte ich im Wipptal noch einen Abstecher zu meinem Freund Thomas Libiseller ein, der dort in Gries am Brenner den Gasthof Rose betreibt. Und wie der Zufall so spielt, sitzt gerade im Gastraum der Baggerfahrer Guido Salchner am Mittagstisch, der den Tuxer Joch Trail hergerichtet hat. Da konnte ich mich gleich herzlich bedanken!
Die Rückfahrt aus dem Wipptal bzw. von Innsbruck ins Zillertal hatte ich von vornherein mit dem Zug geplant. Als ich dann  gemütlich auf der Heimfahrt war und an den Zugfenstern die schöne Alpenlandschaft vorbeizog, hat es in meinem Kopf gerattert und schnell waren mir die perfekten Möglichkeiten für ein Transalp Training klar.

Was braucht man?

Was sollte man wissen?

  • Im Zillertal gibt es einen flachen Radweg von Strass im Zillertal bis Mayrhofen - das ist der perfekte Zu- oder Heimbringer für die im folgenden beschriebenen Touren.
  • Wahlweise lassen sich Teilstrecken mit der Zillertalbahn zurücklegen.
  • Die Zillertalbahn ist am Bahnhof Jenbach mit der Bahnlinie im Inntal zwischen Kufstein und Innsbruck verbunden.
  • Für alle beschriebenen Touren gibt es GPS-Tracks in meinem Webshop
  • Wenn ihr die Touren individuell nachfahren wollt, gilt immer mein allgemeiner Haftungsausschluss - siehe hier.