3-Tages-Tour als hochalpine Rundtour
imposante Tour durch das Herz der Alpen - geeignet für Mountainbike und eMTB
Start: im Valposchiavo - Le Prese - Raselli Sport Hotel
Runde entgegen der Uhrzeigerrichtung
- 1. Etappe: Le Prese - Tirano - Grosio - Valle di Rezzallo - La Baita - Passo dell'Alpe - Santa Caterina Valfurva
- 2. Etappe: Santa Caterina - Bormio - Lago Cancano - Passo di Trela - Livigno
- 3. Etappe: Livigno - Forcola di Livigno - Fuorcla Minor (Marmotta Trail) - Ospizio Bernina - Alp Grüm - Cavaglia - Val - Selva - Le Prese
Prinzipiell kann man natürlich von jedem der Etappenorte aus starten. Der dramaturgische Aufbau ist jedoch mit der Abschlussetappe entlang des Berninamassivs ins Valposchiavo am stimmigsten.
Bei der Auswahl der Strecke habe ich darauf geachtet, dass sie mit einem modernen eMTB soweit als möglich fahrbar ist. Es kommen insgesamt nur 3 kurze Schiebepassagen von weniger als jeweils 10 Höhenmetern vor. Davon ist eine mit dem Tragen des Bikes verbunden (ca. 3 Höhenmeter auf Marmotta Trail zwischen Forcola di Livigno und Ospizio Bernina), die anderen beiden können sogar umfahren werden. Nähere Informationen dazu jeweils in den Tagesberichten. Ansonsten dominieren auf der Hauptroute leichte Trails von S0 bis S1 nach Singletrail-Skala. Alle längeren Passagen mit S2 Trails wurden in die Enduro-Varianten gepackt.
Achtung: die Strecke ist nicht für Leute mit Höhenangst geeignet! Es gibt ausgesetzte Abschnitte. Nähere Hinweise gibt es in den Tagesberichten.
Länge: ca. 160 km
Höhenmeter: ca. 5.500 hm
Etappen: 3 mit Varianten für Enduro bzw. mit leichteren Streckenabschnitten
Fahrzeiten gebe ich prinzipiell nicht an, weil das viel zu unterschiedlich ausfällt. Dabei muss jeder auf seine eigene Erfahrung vertrauen und ggf. die Etappeneinteilung ändern.
Beste Reisezeit: wenn der Schnee von den hohen Pässen verschwunden ist und es im Herbst noch nicht wieder geschneit hat - also erfahrungsgemäß ab Mitte/Ende Juni bis in den Oktober hinein (im Oktober wird es allerdings schwierig mit Unterkünften in St. Caterina und Bormio wegen Saisonende)
Alp Grüm
Übersichtskarte: Hauptroute
schwarz: Hauptroute (Varianten - siehe Übersichtskarten der einzelnen Etappen)
Höhenprofil
Wegeverteilung Hauptroute
Nachlademöglichkeiten für eMTB
Bei den finalen Tourrecherchen war ich mit einem Riese & Müller eMTB unterwegs. Das Superdelite mountain hat zwei Akkus integriert (625 Wh und 500 Wh). Insofern hatten sich lange Nachladepausen für mich erübrigt.
Mit doppeltem Akku kein Problem auf der ersten Etappe mit reichlich 2200 Höhenmetern: Trail vom Passo dell'Alpe ins Valfurva mit Blick zum Monte Cevedale
In den Detailinformationen zu den einzelnen Etappen sind Hinweise zu Nachlademöglichkeiten enthalten. Für die Aktualität und Richtigkeit der Informationen kann ich aus verständlichen Gründen nicht garantieren. Sie spiegeln den Zeitpunkt der Erstellung wider. Hinweise zu Änderungen und Alternativen nehme ich gerne entgegen - siehe Kontakt.
In der Regel sollte man außerdem bei Verzehr in den Gaststätten auf der Strecke die Pause zum Nachladen nutzen dürfen. Dabei ist freundliches Nachfragen immer von Vorteil, forderndes und barsches Auftreten hilft sicher nicht weiter.
Nachfahren der Tour
Wenn ihr die Tour individuell nachfahren wollt, gilt immer mein allgemeiner Haftungsausschluss - siehe hier.
Weiterhin ist im Webshop folgendes verfügbar:
- GPS-Tracks, Kartenscans und Finisher Biketrikot
- TOPO-Karte für Garmin GPS-Geräte auf Anfrage
Gepäcktransport
Bei einer 3-Tages-Tour kann man mit minimalem Gepäck auskommen. Bei meiner finalen Recherche zeigte sich, dass sowohl Hotels in den Etappenorten als auch Tourismusverbände Interesse an einer solchen Rundtour haben, weil sie darin touristisches Potenzial sehen. Es gibt einige Beispiele, dass ein Gepäcktransport funktionieren kann (3-Länder-Tour, Nationalpark Bike-Tour). Wie sich das in der nächsten Zeit gestaltet, wird sich zeigen. Wie auch immer, die genannten Hotels sind gerne bei der Organisation von individuellen Gepäcktransporten behilflich. Bitte direkt dort nachfragen.
Tourplanung: Andreas Albrecht
gefahren von: Andreas Albrecht, Teilstrecken mit Bruno Raselli, Alexander Krzepinski, Simone Albrecht, Philipp Petermann, Matthias Neumann und Dennis Schmelz